Zum Inhalt

OGH zur Abgrenzung zwischen "Assembler" und "montierendem Händler"

Erstmals stellt nun der OGH Kriterien zur Abgrenzung zwischen dem nach § 3 PHG haftendem Hersteller eines von ihm zusammengesetzten neuen Produktes (Assembling) und der nichthaftungsbegründenden Tätigkeit als montierender Händler auf.

Es kommt demnach nicht darauf an, ob die Montage auf Wunsch des Kunden oder aus freien Stücken erfolgt. Die Abgrenzung zwischen der Tätigkeit als montierender Händler ist vom Fertigungsprozess im Sinne eines Assemblers anhand von verschiedenen Kriterien abzugrenzen.

Mit der Entscheidung vom 22.10.2009 stellte der OGH erstmals Abgrenzungskriterien zwischen dem nach § 3 PHG haftendem Hersteller eines von ihm zusammengesetzten neuen Produktes (in der Fachsprache als Assembling bezeichnet) und der nichthaftungsbegründenden Tätigkeit des montierenden Händlers (in der Fachsprache als "Making-Ready-Service" oder "Finishing") auf. Die Fälle der Montage, die nach der Verkehrsauffassung insgesamt betrachtet eine bloße Dienstleistung ergeben, sind vom Fertigungsprozess im Sinn des Assemblers an verschiedenen Merkmalen abzugrenzen.

Folgende Kriterien führt der OGH an: die wirtschaftliche Wertveränderung bei der Zusammenstellung des Produktes, der Umfang des durch die bewirkte Änderung ergebenden Gebrauchszweckes des Produktes, seine charakteristischen Eigenschaften (vor allem im Hinblick auf das Sicherheitsrisiko), ein über die Gestaltung der gelieferten Teile hinaus erforderliches Konstruktionswissen und Fachwissen für die Zusammenstellung des Produktes.

Letztendlich ist die Abgrenzung anhand der Umstände des konkreten Einzelfalles vorzunehmen. 

Im konkreten Anlassfall erforderte der durch die zugelieferte Schwimmbadtechnik erfolgte Einbau einer Filteranlage in die Gesamtanlage ein erhebliches Fachwissen, bewirkte eine Wertänderung der Anlage und ermöglichte erst die vom Kunden gewünschte Nutzung des Schwimmbades. Der Oberste Gerichtshof bejahte somit die Haftung als Hersteller infolge Assemblings. 
 
OGH 22.10.2009, 3 Ob 171/09g

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang