Zum Inhalt

OGH zur Frage des Mitverschuldens des Geschädigten durch Bedienungsfehler

Die Frage der Eigenverantwortung und des Mitverschuldens des Geschädigten kann nur einzelfallbezogen unter Berücksichtigung der Umstände des konkreten Falles beantwortet werden.

Mit seiner Entscheidung vom 22.10.2009 stellte der OGH fest, dass grundsätzliche Aussagen zur Gewichtung von Zurechnungsgründen, die allgemein anzuwenden wären, nicht möglich sind. Solche allgemein abgefassten Mitverschuldensabwägungen finden sich auch nicht in bislang ergangenen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes.
 
Der Kläger ließ 1999 die Lieferung und Installation einer Schwimmbadtechnik ausführen und eine Filteranlage installieren. Fünf Jahre funktionierte die Anlage ohne Probleme. Einen Filtersandwechsel nahm er erstmals im April 2004 vor. Die Befüllung des Beckens erfolgte rund einen Monat später, nachdem er die Zulaufhähne öffnete und die Filterpumpe einschaltete. Dabei vergaß er das im Wasserkreislauf eingebaute Rücklaufventil zum Schwimmbad zu öffnen. Dadurch kam es zu einem Druckanstieg im Filterkessel auf 2,1 bar, was letztendlich zur Explosion und zum Zerbersten des Kessels führte. Dabei verletzte sich der Kläger im Bereich des Gesichtes und des Oberschenkels. Der Hersteller wendete Mitverschulden ein. Denn hätte der Kläger das Rücklaufventil vor Inbetriebnahme der Pumpe geöffnet, wären der Druckanstieg und die Kesselexplosion unterblieben.
 
Gemäß § 11 PHG ist das Mitverschulden des Geschädigten nach § 1304 ABGB zu beurteilen. Im Konkreten war für den Geschädigten in keiner Weise erkennbar und offensichtlich, dass die Inbetriebnahme der Pumpe bei geschlossenen Ventilen nicht bloß zur Beeinträchtigung der Filteranlage, sondern zur Kesselexplosion und damit zu einer großen Gefahr für die körperliche Sicherheit für in unmittelbarer Nähe befindlichen Personen führen kann. Nach dem Stand der Technik entspricht es, den Berstdruck eines Kessels wesentlich höher auszulegen als den erwartenden Betriebsdruck. Im Konkreten hätte der Kessel zumindest für einen Überdruck von 4,5 bis 5 bar konstruiert werden müssen, sodass die Explosion bei geschlossenem Rücklaufventil unterblieben wäre. Überdies erfolgte auch keine Warnung vor der Explosionsgefahr.

Nach § 11 PHG sei die Schwere des Produktfehlers, insbesondere seine Gefährlichkeit im Einzelfall, gegenüber einem in verschiedenen Graden denkbaren Verschulden des Geschädigten im Sinne einer Sorglosigkeit in eigenen Angelegenheiten abzuwägen.

Das Gericht stellte fest, dass einem Laien so ein Bedienungsfehler leicht passieren kann. Damit muss ein Hersteller rechnen und entsprechende Vorkehrungen treffen, zumal eine derartige Fehlbedienung für den Hersteller vorhersehbar ist. Die Anlage hätte nach dem Stand der Technik im Hinblick auf die Fehlbedienung durch Laien oder sogar durch Kinder nie explodieren dürfen. Damit verneinte der Oberste Gerichtshof eine Haftungseinschränkung des durch den Hersteller zu verantwortenden Konstruktionsfehlers. 
 
OGH 22.10.2009, 3 Ob 171/09g

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang