Zum Inhalt

OLG München - Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung bei Empfehlung eines Zertifikates

Ein Kapitalanlageberater haftet aus § 826 BGB, wenn er bei der Empfehlung eines Zertifikats (wahrheitswidrig) behauptet, die Anlage sei "so sicher wie Spareinlagen".

Nach den Feststellungen des Gerichtes hatte der beklagte Anlageberater bei der Empfehlung zum Erwerb des Zertifikates gegenüber dem Kläger ausgesagt, dass dieses "so sicher wie Spareinlagen" sei. Angesichts der Ausgestaltung des konkreten Zertifikats war diese Aussage jedoch ersichtlich unrichtig.

Mit der Behauptung, dass er diese Aussage allein auf das Emittentenrisiko bezogen habe, drang der Beklagte nicht durch. Das Gericht stellte fest, dass im Unterschied zu einer Spareinlage, wo innerhalb der Höchstgrenzen erforderlichenfalls die Einlagensicherung greift, eine solche Absicherung bei dem angebotenen Zertifikat völlig fehlte, so dass ein ganzer oder teilweiser Verlust des Kapitals möglich war. Deshalb dürfe das Zertifikat grundsätzlich nicht mit solchen Aussagen beworben werden.

Da dem klagenden Anleger der Schaden bereits mit dem Erwerb eines mit unerwarteten Risiken behafteten Wertpapiers entstanden sei, hielt das Gericht weiter Feststellung zum subjektiven Tatbestand für entbehrlich. Das OLG München sah es bei dieser Sachlage als gegeben an, dass der Berater sich mit dieser Sachlage jedenfalls abgefunden habe, den Schaden des Anlegers also mindestens billigend in Kauf genommen habe.

OLG München vom 19.12.2011, Az. 19 U 2616/11

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang