Zum Inhalt

OLG Wien: Geschäftspraxis von Care Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co KG unzulässig

VKI gewinnt Verfahren gegen Care Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co KG - nunmehr Expertos Unternehmens- und Wirtschaftsberatungs GmbH & Co KG - wegen unzulässiger Geschäftspraktik und gesetzwidriger AGB.

Der Verein für Konsumenteninformation hatte - im Auftrag des Sozialministeriums - die Care Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co KG, nunmehr Expertos Unternehmens- und Wirtschaftsberatungs GmbH & Co KG, wegen unzulässiger Geschäftspraktik und gesetzwidriger AGB geklagt. Die Entscheidung des Handelsgerichts Wien, mit der der Klage des VKI vollinhaltlich stattgegeben worden ist, wurde vom Oberlandesgericht Wien bestätigt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Im März 2015 nahm Care Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co KG personalisierte Zusendungen an österreichische Verbraucher vor, mit denen das Unternehmen tatsächlich keine Verträge geschlossen hatte, und in denen es den Adressaten unter Angabe einer Vertragsnummer dafür dankte, die Care Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co KG als Energiedienstleister gewählt zu haben sowie die Aufnahme der Tätigkeit ab dem nächsten Monat ankündigte.

Darüber hinaus verwendet das Unternehmen aus Sicht des VKI gesetzwidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen, deren Unzulässigkeit sich bereits aus der mangelnden Lesbarkeit der AGB infolge ihrer drucktechnischen Gestaltung ergibt, die aber auch inhaltlich gegen Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB), des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes (ElWoG) und des Datenschutzgesetzes (DSG) verstoßen. Die Unzulässigkeit der AGB wurde dabei insbesondere auch darin erblickt, dass sie keinen Aufschluss über die wechselseitigen Leistungen des Unternehmens und der VerbraucherInnen geben konnten.

Das Energiedienstleistungsunternehmen Care Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co KG mit Sitz in Deutschland war in Österreich nicht als Energielieferant registriert, es gewann nach eigenen Angaben ca. 25.000 österreichische Kunden.

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und beurteilte diese Geschäftspraktik als wettbewerbswidrig im Sinne des UWG, weiters untersagte es dem Unternehmen jene gesetzwidrigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die es den Verträgen zugrunde legte, zu verwenden oder sich - in Zusammenhang mit bereits geschlossenen Verträgen - auf diese zu berufen. Der Argumentation des Unternehmens, unter anderem aufgrund Einstellung der Tätigkeit in Österreich und Deutschland per 01.07.2015 liege keine Wiederholungsgefahr vor, folgte das Gericht in Ermangelung entsprechender Beweise nicht.

Das Oberlandesgericht Wien gab der Berufung nicht Folge und bestätigte die Entscheidung des Erstgerichts.

Das Urteil ist rechtskräftig.

HG Wien 20.01.2016, 19 Cg 53/15p
OLG Wien 18.04.2016, 1 R 45/16v
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang