Zum Inhalt

Online-Händler müssen Kunden keine Telefonnummer zur Verfügung stellen

EuGH: Online-Händler wie Amazon sind nach der Verbraucherrechte-RL nicht verpflichtet, ihren Kunden immer eine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen.

Der EuGH hat in einem Vorabentscheidungsverfahren ausgeführt, dass Unternehmer eine Telefonnummer nur dann verpflichtend angeben müssten, wenn sie über eine solche verfügen und diese nicht ausschließlich zu anderen Zwecken als zur Kommunikation mit Verbrauchern einsetzen. Die Verbraucherrechte-RL steht einer Ausgestaltung einer Unternehmer-Webseite nicht entgegen, bei der eine Telefonnummer nach wenigen Klicks erreicht werden könne, der Unternehmer den Verbraucher aber primär ermutige, auf anderen Wegen (zB Chat, Rückrufsystem) mit ihm in Kontakt zu treten.

Auch andere Kommunikationsmittel als Telefonnummer, Fax oder E-Mail könnten nach dem EuGH die Kriterien einer effizienten und direkten Kontaktmöglichkeit mit dem Unternehmer erfüllen. Die konkrete Prüfung im Einzelfall, ob eine solche direkte und effiziente Kontaktmöglichkeit bestehe und die Information darüber klar und verständlich sei, obliege dem nationalen Gericht.

EuGH 10.07.2019, C-649/17
Volltextservice

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang