Zum Inhalt

Online Kartenbüro Greenticket insolvent

Mit Beschluss vom 18.1.2019 wurde über den hinter dem Kartenbüro greenticket.at stehenden Unternehmer das Schuldenregulierungsverfahren eröffnet. Der VKI bietet dazu Informationen.

Das BG Fünfhaus hat mit Beschluss vom 18.1.2019 unter dem Aktenzeichen 17 S 2/19p das Schuldenregulierungsverfahren über den hinter greenticket.at stehenden Unternehmer eröffnet.

Forderungen - etwa auf Grund vorausbezahlter und nicht erhaltener Tickets - sind bis 13.3.2019 beim BG Fünfhaus zu der o.a. Aktenzahl schriftlich in zweifacher Ausfertigung anzumelden. Bei der Anmeldung ist der Betrag der Forderung, eine Begründung und die Beweismittel anzugeben. 

Es kann dafür das auf der Website der Justiz ersichtliche Formular verwendet werden, der Link dazu ist unten ersichtlich.

Für die Anmeldung ist eine Gebühr von Euro 23,-- zu entrichten.

Im Hinblick auf die üblicherweise geringen - zumeist einstelligen - Insolvenzquoten, wird in vielen Fällen eine Anmeldung von Forderungen auf Grund der bei der Anmeldung zu bezahlenden Gebühr von Euro 23,-- wirtschaftlich nicht sinnvoll sein.

Zuständiger Masseverwalter ist:

MMag.DDr. Irmgard Schartner

1090 Wien, Porzellangasse 22A/7

Tel: 01/5324777

Fax: 01/5324777-50

Mail: rae@kniwi.at

 

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang