Zum Inhalt

Piloten-Streik bei Lufthansa

Ausgleichszahlungen nach der Fluggastrechte-Verordnung sind denkbar, da ein Streik nicht per se einen Entlastungsgrund darstellt.

Besonders bei Tarifverhandlungen, aber auch um Missstände bei Arbeitsbedingungen aufzuzeigen, sind Arbeitsniederlegungen zu einer - so scheint es - häufig angewendeten Maßnahme anvanciert.

Aktuell betroffen ist die Flugbranche: Die Vereinigung Cockpit erklärte bereits am 14.11.2016 die Verhandlungen über die Vergütung des Cockpit-Personals bei Lufthansa für gescheitert und kündigte Arbeitsniederlegungen an. Der konkrete Streik-Aufruf erfolgte eine Woche später, am 21.11.2016.

Seit 23.11.2016 werden aus Deutschland abgehende Kurz- und Langstreckenverbindungen bestreikt und zahlreiche Flüge gestrichen. Die Arbeitsniederlegungen daueren nun seit mittlerweile 3 Tagen an. Auch am 26.11.2016 soll noch gestreikt werden.

Wer von einer Flugannullierung betroffen ist oder wessen Flug nur mit großer Verspätung (mindestens 3 Stunden) den Zielort erreicht oder wem die Beförderung trotz Vorlage eines gültigen Tickets verweigert wurde, kann grundsätzlich Ausgleichsleistungen geltend machen; je nach Flugdistanz zwischen EUR 250,- und EUR 600,-.

Von der Verpflichtung, Ausgleichsleistungen zu zahlen, ist die Airline nur dann befreit, wenn vom Vorliegen außergewöhnlicher Umstände auszugehen ist und die Airline alles versucht hat, diese negativen Folgen abzuwenden.

Streik kann außergewöhnliche Umstände begründen und von der Pflicht, Ausgleichszahlungen zu leisten, entbinden. Auch ein Streik stellt jedoch nicht per se einen Entlastungsgrund dar.

Gelingt es der Airline nicht, darzutun, welche konkreten Maßnahmen sie ergriffen hat, um Flugannullierungen und große Ankunftsverspätungen zu verhindern, und hat sie dabei nicht alle ihr zumutbaren Optionen ausgeschöpft, kann auch ein Streik nicht von der Verpflichtung, Ausgleichszahlungen zu leisten, entbinden.

Ein pauschaler Verweis der Airline, man habe alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen, ist dafür nicht ausreichend.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang