Zum Inhalt
Jahres-Stromabrechnung
Ratenzahlung bei Stromrechnung Bild: Gopixa Shutterstock

Recht auf Ratenzahlung bei Stromrechnung

Am 6.Mai 2022 ist die Ratenzahlungs-Verordnung in Kraft getreten. Verbraucher:innen haben ein Recht auf Ratenzahlung.

Verbraucher:innen (und Kleinunternehmer:innen) können sich gegenüber dem Stromlieferanten oder Netzbetreiber formlos auf die Möglichkeit der Ratenzahlung berufen. In diesem Fall muss ihnen unverzüglich ein entsprechendes Angebot unterbreitet werden.

Netzbetreiber und Lieferanten haben Verbraucher:innen auf jeder Jahresabrechnung und auf jeder Mahnung deutlich auf das Recht zur Ratenzahlung hinzuweisen.

Verbraucher:innen ist für die Ratenzahlungen auch die Möglichkeit der Zahlung mit Erlagschein oder in bar anzubieten.

Die Ratenzahlungen sind auf jeden Fall für 12 Monate, unter bestimmten Voraussetzungen (zB Nachzahlung, die mindestens die Höhe von 4 monatlichen Teilzahlungsbeträgen erreicht) für 18 Monate möglich.

Die vorzeitige Zahlung ist für die Verbraucher:innen jederzeit zum Teil oder zur Gänze ohne zusätzliche Kosten möglich.

Generell dürfen für die Einräumung dieser Ratenzahlung vom Netzbetreiber bzw Lieferanten keine zusätzlichen Kosten verrechnet werden.

Die Ratenzahlungs-Verordnung basiert auf § 82 Abs 2a ElWOG 2010.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Online-Nachhilfe

GoStudent – Klausel zur Vertragsverlängerung ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums das Online-Nachhilfeunternehmen GoStudent GmbH (GoStudent) geklagt. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) hat nun 17 der 22 vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig erklärt. Damit fällt unter anderem die Vertragsverlängerungsklausel von GoStudent weg, auf die das Unternehmen zahlreiche automatische Vertragsverlängerungen gestützt hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Laudamotion

Datenschutzklausel von Laudamotion gesetzwidrig

Der VKI hatte die Laudamotion GmbH (Laudamotion) wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen geklagt. Nun wurde noch die letzte der eingeklagten Klauseln, eine Datenschutzklausel, rechtskräftig für unzulässig erklärt.

Blick auf Konzertbuehne

Frequency 2020 - Unzulässige Regelung über Auszahlung des Kaufpreises

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die musicnet entertainment GmbH geklagt. Diese ist ua Veranstalter des Frequency Festivals (FQ). Für Kund:innen, die bereits ein Ticket für das FQ 2020 erworben hatten, es aber gegen ein Ticket für das FQ 2021 tauschten, sah der Veranstalter erst für 1.1.2024 die Möglichkeit vor, die Rückzahlung des Kaufpreises zu verlangen.

Gesetzesänderung

DSGVO-Auskunftsrecht auf konkreten Empfänger

Der EuGH nimmt deutlich Stellung: Es reicht idR nicht aus, nach einem Auskunftsbegehren eines Betroffenen nur die Empfängerkategorie bekannt zu geben; vielmehr muss idR über die konkreten Empfänger der personenbezogenen Daten informiert werden.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang