Zum Inhalt

Rechtswahlklausel bei grenzüberschreitendem Verbrauchervertrag

Art 6 Abs 2 Rom I-VO, wonach die Rechtswahl bei Verbraucherverträgen durch den Schutz zwingender Bestimmungen des Verbraucher-Heimatstaats beschränkt ist, stellt eine zwingende und abschließende Regelung dar, von der nicht durch die Anwendung eines für die Verbraucher:innen günstigeren Rechts abgewichen werden darf.

Im spanischen Anlassfall schlossen die britischen Verbraucher (gewöhnlicher Aufenthalt UK) im Jahr 2010 Verträge über die Teilzeitnutzung von Immobilien ua in Spanien im Wege des Erwerbs von Klubpunkten mit Diamond Resorts Europe ab, einer Gesellschaft englischen Rechts. Die Verträge sehen eine Rechtswahl zugunsten englischen Rechts vor. Die Kläger beantragen die Nichtigerklärung der Verträge wegen Verstößen gegen das spanische Recht. Diamond Resorts Europe macht geltend, dass die Verträge englischem Recht unterliegen.

Anwendbarkeit Rom-I-VO

Die Rom‑I-VO gilt für vertragliche Schuldverhältnisse in Zivil- und Handelssachen, die eine Verbindung zum Recht verschiedener Staaten aufweisen (Art 1). Somit sind die Bestimmungen dieser Verordnung auf jedes Vertragsverhältnis mit Auslandsbezug anwendbar, ohne dass Art 1 nähere Angaben oder Anforderungen betreffend einen etwaigen Zusammenhang zwischen diesem Auslandsbezug und der Nationalität oder dem Wohnsitz der betroffenen Vertragsparteien enthielte. Im gegenständlichen Fall handelt es sich um Verträge zwischen britischen Staatsangehörigen und einer britischen Gesellschaft, die in verschiedenen Ländern, ua in Spanien erfüllt werden sollten.

Das in einem Rechtsstreit vor dem Gericht eines Mitgliedstaats zwischen Angehörigen desselben Staates (hier Vereinigtes Königreich) auf vertragliche Ansprüche anwendbare Recht ist daher nach der Rom I-VO zu bestimmen, soweit der Vertrag einen Auslandsbezug aufweist.

Rechtswahlklausel

Nach Art 6 Abs 2 Rom I-VO können die Parteien das auf den Vertrag anzuwendende Recht wählen. Diese Rechtswahl darf jedoch nicht dazu führen, dass den Verbraucher:innen der Schutz entzogen wird, der ihnen durch die zwingenden Bestimmungen des Rechts des Landes gewährt wird, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Dies kann bei einer Sachlage wie hier jedoch nicht der Fall sein, da als anzuwendendes Recht das Recht des Landes, in dem die betroffenen Verbraucher ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, nämlich das englische Recht, gewählt wurde.

Eine Auslegung, wonach bei der Bestimmung des auf Verbraucherverträge anwendbaren Rechts von den Kollisionsnormen der Rom‑I-Verordnung abgewichen werden dürfte, weil ein anderes Recht für den Verbraucher günstiger wäre, verstieße zwangsläufig erheblich gegen das allgemeine Erfordernis der Vorhersehbarkeit des Rechts und somit gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit bei Vertragsbeziehungen, an denen Verbraucher beteiligt sind.

Da zudem Art 6 Rom I-VO seiner Art nach nicht nur spezifisch ist, sondern auch eine abschließende Regelung trifft, dürfen die darin geregelten Kollisionsnormen nicht durch andere in dieser VO genannte Kollisionsnormen geändert oder ergänzt werden, sofern nicht eine besondere Bestimmung in diesem Artikel ausdrücklich auf diese verweist.

EuGH 14.9.2023, C-632/21, Diamond Resorts Europe ua

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

„Zufriedenheits“-Garantie

„Zufriedenheits“-Garantie

Eine „gewerbliche Garantie“ kann sich auch auf subjektive Umstände der Verbraucher:innen wie die in ihr Belieben gestellte Zufriedenheit mit der erworbenen Ware beziehen, ohne dass das Vorliegen dieser Umstände für die Geltendmachung der Garantie objektiv geprüft werden müsste.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang