Zum Inhalt

Rechtswidrige Erhebung von Bonitätsdaten - Deltavista muss immateriellen Schadenersatz zahlen

Der VKI klagte - im Auftrag des BMASK - einen Wirtschaftsauskunftsdienst auf immateriellen Schadenersatz nach dem Datenschutzgesetz wegen rechtswidriger Verwendung von Bonitätsdaten und bekam über drei Instanzen Recht.

Der Ausgangsfall ist ein typischer: In der Datenbank des Wirtschaftsauskunftsdienstes Deltavista befand sich eine Eintragung über einen Konsumenten, wonach gegen diesen eine Forderung von € 100,00 außergerichtlich von einem Inkassobüro betrieben wird. Diese Forderung über einen "Unkostenbeitrag" für Abfallbeseitigung stammt von einer Vorschreibung eines Überwachungsunternehmens von Müllplätzen. Der Konsument habe Müll neben den Containern abgelegt. Diese Forderung hatte der Konsument bereits im Vorfeld gegenüber dem betreibenden Inkassobüro bestritten und auch nicht bezahlt.
Als der Konsument für seinen Sohn einen Handy-Vertrag abschließen wollte, wurde der Vertragsabschluss mit der Begründung des negativen Eintrages in der Datenbank von Deltavista vom Provider abgelehnt.
Der VKI klagte unter Abtretung des Anspruches für den Konsumenten - im Auftrag des BMASK - gegen Deltavista auf immateriellen Schadenersatz nach dem Datenschutzgesetz und siegte über alle drei Instanzen.

Ein Betroffener muss über die Verarbeitung von Daten, die die Kreditwürdigkeit massiv beinträchtigen, benachrichtigt werden, um ihm die Möglichkeit zu geben, sich gegen eine seiner Meinung nach ungerechtfertigte Eintragung zur Wehr setzen zu können. Wenn diese Benachrichtigung wie im vorliegenden Fall nicht erfolgt, dann ist die Eintragung in die Bonitätsdatenbank rechtswidrig und auch geeignet, den Betroffenen in der Öffentlichkeit bloßzustellen. Daher hat der betroffene Konsument nach dem OGH einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz nach dem Datenschutzgesetz in Höhe der begehrten € 750,00.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang