Zum Inhalt

Rückforderung von "Dauerrabatten" kann unzulässig sein

Eine Versicherung darf keinen Dauerrabatt verrechnen, wenn es nach der Dauerrabattklausel im Vertrag Fälle gibt, bei denen die Kündigung der Versicherung teurer kommt als das Weiterlaufenlassen der Versicherung. Damit gibt es - neben der Judikatur zu intransparenten Vereinbarungen von Dauerrabatten - weitere gute Gründe gegen die Zulässigkeit von Dauerabattforderungen.

Ein Dauerrabatt ist ein "Zuckerl" für eine längere Vertragsbindung. Wird die Versicherung vorzeitig vom Versicherungsnehmer aufgelöst, dann versucht die Versicherung, den Rabatt zurückzufordern. Dies ist zunächst nur zulässig, wenn dies im Vertrag vereinbart wurde. Doch die Judikatur hat Kriterien entwickelt, um die Wirksamkeit solcher Vereinbarungen zu prüfen. Entspricht die vertragliche Gestaltung nicht diesen Kriterien, dann ist die Rückforderung des "Dauerrabattes" unzulässig. Bereits erbrachte Zahlungen sind rückforderbar.

Schon bisher war die Dauerrabattverrechnung durch die Versicherung etwa dann unzulässig, wenn im Versicherungsvertrag widersprüchliche Regelungen zum Dauerrabatt enthalten waren. Die Widersprüche ergaben sich dabei durch die Verwendung der Allgemeinen Bedingungen für die Sachversicherung (ABS). Betroffen war Versicherungssparten, in denen vergleichbare ABS Verwendung fanden, also etwa Eigenheimversicherungen. Daher war schon bisher die Zulässigkeit einer Dauerrabattverrechnung besonders zu prüfen.

Dauerabattforderungen sind aber auch dann unzulässig, wenn die Dauerrabattverrechnung teurer kommen kann als das Weiterlaufenlassen der Versicherung. Die entsprechende Vertragsklausel ist nämlich gesetzwidrig, so ein aktuelles Urteil des Handelsgerichts Wien in einem vom BMASK beauftragten Musterprozess des VKI. Vergleichbare Klauseln wurden wahrscheinlich häufig verwendet.

Dauerrabattforderungen erscheinen daher grundsätzlich fragwürdig, eine Überprüfung durch Experten ist jedenfals zu empfehlen.

Tipp: Bezahlen Sie im Zweifel eine Dauerrabattrückforderung der Versicherung nur unter dem schriftlichen und dokumentierten "Vorbehalt der rechtlichen Klärung und Rückforderung".

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang