Zum Inhalt

Rücktritt nach dem Kapitalmarktgesetz

Der Rücktritt nach dem Kapitalmarktgesetz (KMG) (bei Fehlen des Prospekts oder bei Fehlen einer Erwerbsbestätigung bei einer Immobilienveranlagung) steht VerbraucherInnen gegenüber ihren jeweiligen VertragspartnerInnen zu.

Nach § 5 Abs 1 KMG aF (§ 21 Abs 1 KMG 2019) haben VerbraucherInnen ein Rücktrittsrecht, wenn ein prospektpflichtiges Angebot von Wertpapieren oder Veranlagungen ohne vorhergehende Veröffentlichung eines Prospekts erfolgt. Nach § 5 Abs 2 KMG aF (§ 21 Abs 2 KMG 2019) können VerbraucherInnen bei Nichtaushändigung der Bestätigung beim Erwerb einer Veranlagung in Immobilien nach § 14 Z 3 KMG aF (§ 9 Z 3 KMG 2019) zurücktreten.

Erfolgt ein prospektpflichtiges Angebot ohne vorhergehende Veröffentlichung eines Prospekts, können VerbraucherInnen von ihrem Angebot oder vom Vertrag zurücktreten (binnen 1 Woche nach dem Tag, an dem der Prospekt veröffentlicht wurde) (§ 21 Abs 1 KMG 2019; § 5 Abs 1 KMG aF). Bei Nichtaushändigung der Erwerbsbestätigung einer Veranlagung in Immobilien steht VerbraucherInnen ebenfalls ein Rücktrittsrecht zu (binnen einer Woche nach dem Tag, an dem dem Verbraucher der Erwerb bestätigt wurde) (§ 21 Abs 2 KMG 2019; § 5 Abs 2 KMG aF).

Der OGH hat in der Vergangenheit bereits mehrmals ausgesprochen, dass der Rücktritt bei Fehlen eines Prospekts gegenüber dem jeweiligen Vertragspartner zu erklären ist (2 Ob 32/09h; 4 Ob 184/11d; 3 Ob 97/16k). Dies gilt unabhängig davon, ob dieser selbst die Prospektpflicht verletzt hat oder nicht, sofern er beim Vertrieb der Wertpapiere im eigenen Namen tätig wurde. Dies gilt auch in dem Falle des Rücktritts bei Fehlen einer Bestätigung beim Erwerb einer Veranlagung in Immobilien.

In concreto wurde daher die Klage einer Verbraucherin abgewiesen, da sie die Veranlagung nicht von der Beklagten erworben hatte.

OGH 30.10.2019, 9 Ob 60/19t

Anmerkung:
In gleichgelagerten Fällen mit der selben Beklagten folgte der OGH inhaltlich obiger Entscheidung und bestätigte sie (19.11.2019, 1 Ob 64/19p; 19.11.2019, 10 Ob 69/19y).

Das Urteil im Volltext.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang