Zum Inhalt

Rücktritt vom Haustürgeschäft nach KSchG

In einer mündlichen Streitverhandlung, in der die Schwester der jetzigen Klägerin wegen Pflichtteilsansprüchen klagte, hatte der Sachverständige der jetzigen Klägerin ein Kaufangebot zu Liegenschaften unterbreitet. Die Klägerin erhob ein Feststellungsbegehren, dass ein Anspruch des beklagten Sachverständigen zum Erwerb mehrerer Liegenschaften der Klägerin nicht bestehe. Der Klage wurde stattgegeben.

Keine Anbahnung nach § 3 Abs 3 Z 1 KSchG

Die Klägerin stützt sich auf einen Rücktritt vom Kaufvertrag nach § 3 KSchG. Nach § 3 Abs 1 KSchG kann der Verbraucher innerhalb einer Frist von 14 Tagen von seinem Vertragsantrag oder vom Vertrag (ua) zurücktreten, wenn er seine Vertragserklärung nicht in den vom Unternehmer für seine geschäftlichen Zwecke dauernd benützten Räumen abgegeben hat. Nach Abs 3 Z 1 leg cit steht das Rücktrittsrecht dem Verbraucher dann nicht zu, wenn er selbst die geschäftliche Verbindung mit dem Unternehmer oder dessen Beauftragten zwecks Schließung dieses Vertrags angebahnt hat. Unter „Anbahnen“ ist nach der Rsp ein Verhalten zu verstehen, durch das dem Unternehmer gegenüber zum Ausdruck gebracht wird, dass der Verbraucher in Verhandlungen zwecks Abschlusses eines bestimmten Geschäfts treten will. Das Verhalten des Verbrauchers muss einen eindeutigen Schluss auf seine Initiative und Bereitwilligkeit zum Eintritt in Verhandlungen betreffend den Abschluss des konkreten Verbrauchergeschäfts zulassen. Die Initiative zur Aufnahme von Verhandlungen zum Abschluss des Rechtsgeschäfts muss daher vom Verbraucher ausgehen; er muss in dieser Hinsicht aus eigenem Antrieb aktiv werden.

Die Beurteilung, dass die Anbahnung des Liegenschaftskaufs nicht von der Klägerin ausgegangen sei, weil diese zu keiner Zeit von sich aus einen Verkauf ihrer Hofliegenschaften angeboten und der Beklagte die Klägerin mit seinem Ankaufsangebot überrascht habe, ist keine Abweichung von den dargelegten Grundsätzen. Nach den bindenden Feststellungen hat überhaupt erst der Beklagte (als gerichtlicher Sachverständiger) den Verkauf der Liegenschaften – noch dazu an ihn selbst – ins Spiel gebracht. In der Folge war es auch er, der die erste Vertragserklärung, nämlich sein konkretes und verbindliches Ankaufsangebot abgegeben hat.

Rücktrittserklärung

Weiters wirft der Beklagte dem Berufungsgericht eine krasse Fehlbeurteilung vor, weil es von einer wirksamen Rücktrittserklärung der Klägerin auch im Hinblick auf den Vertragsabschluss in der Gerichtsverhandlung vom 22.3.2022 ausgegangen sei. Die Rücktrittserklärung der Klägerin habe sich ausschließlich auf das schriftliche „Angebot zum Verkauf“ vom 23.3.2022 bezogen.

Wie bei jeder Willenserklärung ist auch der Inhalt und die Bedeutung einer Rücktrittserklärung durch Auslegung im Einzelfall zu ermitteln. Empfangsbedürftige Willenserklärungen sind so auszulegen, wie sie der Erklärungsempfänger nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte und der ihm erkennbaren Umstände im Einzelfall verstehen musste.

Die Beurteilung des Berufungsgerichts, dass für den Beklagten aufgrund der eindeutigen Formulierungen der Rücktrittserklärung vom 1.4.2022 hätte klar sein müssen, dass die Klägerin den Rücktritt von „sämtlichen“ Erklärungen in Bezug auf den Liegenschaftskauf erklärt habe, begründet keine korrekturbedürftige Fehlbeurteilung. Die Rücktrittserklärung der Klägerin bezieht sich auf „sämtliche Zusagen“, die sie gegenüber dem Beklagten abgegeben hat. 

Teleologischer Reduktion der Rücktrittsvoraussetzungen kommt grundsätzlich nicht in Frage

Nach der Rsp kommt eine teleologische Reduktion der Rücktrittsvoraussetzungen in § 3 Abs 1 KSchG nach Maßgabe der konkreten Überrumpelungsgefahr grundsätzlich nicht in Frage, weil es die klare Anordnung des Gesetzgebers verbietet, entgegen der von ihm vorgenommenen Typisierung auf die Ungleichgewichtslage im Einzelfall abzustellen. Wenn überhaupt, kommt eine teleologische Reduktion der Verbraucherrechte nach dem KSchG nur bei Anwendung konkreter, aber zweifelhafter Einzelvorschriften auf atypische Situationen in Betracht. Das Rücktrittsrecht ist nach der Rechtsprechung nicht etwa schon deshalb ausgeschlossen, weil der Verbraucher vor Vertragsabschluss hinreichend Zeit hatte, sich das Rechtsgeschäft zu überlegen.

Nach diesen Grundsätzen kommt eine teleologische Reduktion somit nur in ganz speziellen Ausnahmefällen in Betracht, wobei in dieser Hinsicht ein besonders strenger Maßstab anzulegen ist. Eine atypische Situation liegt jedenfalls nicht schon deshalb vor, weil der Verbraucher einen Rechtsbeistand hat. Maßgebend kann vielmehr nur die Frage sein, unter welchen konkreten Voraussetzungen der Willensentschluss des Verbrauchers getroffen wurde.

Die Beurteilung des Berufungsgerichts, dass im Anlassfall auch für die Klägerin eine Überrumpelungsgefahr bestanden habe und die Voraussetzungen für eine teleologische Reduktion des § 3 Abs 1 KSchG nicht gegeben seien, weil es nicht üblich sei, dass ein Sachverständiger in einer mündlichen Streitverhandlung ein Kaufangebot unterbreite, ist keine Verkennung der Rechtslage. Das Verhalten des Beklagten als gerichtlicher Sachverständiger war vollkommen unüblich. Für die Klägerin war auch schon deshalb eine Überrumpelungssituation gegeben, weil sich der Klagsvertreter erst nach Abgabe der grundsätzlichen Einverständniserklärung der Klägerin mit dieser besprechen konnte.

OGH 5.10.2023, 3 Ob 155/23z

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang