Zum Inhalt

Rücktritt von der Lebensversicherung - Versicherung muss einbezahlte Prämien plus Zinsen zurückzahlen

Rücktritt ist auch bei Abtretung an die Bank möglich.

Ein Konsument schloss 2007 eine fondsgebundene Lebensversicherung bei der Generali Versicherung AG ab, die als Tilgungsträger für einen endfälligen Fremdwährungskredit verwendet wurde. Der Konsument leistete Prämien in Höhe von insgesamt 36.203,78 Euro. Ende Jänner 2017 wurde dem Konsumenten der Rückkaufswert in Höhe von  31.492,31 Euro ausbezahlt.

Der Konsument erklärte Anfang Jänner 2017 den Rücktritt vom gegenständlichen Vertrag, da er nicht ordnungsgemäß über sein Rücktrittsrecht belehrt wurde. Die Versicherung lehnte den Rücktritt ab und wendete ein, dass der Konsument korrekt über das Rücktrittsrecht belehrt worden wäre und der Rücktritt ohnehin bereits verjährt wäre. Außerdem stünde laut Ansicht der Versicherung dem Kläger nach seinem Rücktritt nur der Anspruch auf den bereits ausbezahlten Rückkaufswert nach § 176 VersVG zu.

Das Bezirksgericht (BGHS) verneinte die Argumentation der Versicherung und erklärte den Rücktritt für rechtswirksam. Der Rücktritt war in diesem Fall möglich, da der Versicherer ein Schriftformerfordernis für den Rücktritt vorsah und überdies über den Beginn der Frist falsch informierte. Es war dem Rücktritt nicht abtunlich, dass die Versicherung abgetreten wurde. Der Rücktritt konnte nicht nach 3 Jahren gem. § 1487 AGBG verjähren, da der Konsument zu diesem Zeitpunkt noch nicht über das Rücktrittsrecht belehrt wurde.

Nach dem Rücktritt war der Vertrag bereicherungsrechtlich rückabzuwickeln und dem Konsumenten die einbezahlten Prämien zuzüglich gesetzliche Zinsen in Höhe von 4 % ab dem jeweiligen Empfangstag, auszubezahlen. Abzuziehen war lediglich der Risikoanteil in Höhe von Euro 34,81.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand  23.1.2018).

BGHS 20.12.2017, 20 C 525/17b
Klagevertreter: Mag. Robert Haupt, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang