Zum Inhalt

Rücktrittsbelehrung im Spam-Ordner

Das Einlangen der Erklärungen im "Spam-Ordner" des Empfängers an der von diesem angegebenen E-Mail-Adresse ist ein wirksamer Zugang.

Ein Unternehmer schickte einem Konsument ua die Belehrungen über Rücktrittsrechte nach FAGG und KSchG sowie einem Muster-Rücktrittsformular an die vom Konsumenten angegebene E-Mail-Adresse. Dieses E-Mail langte im "Spam-Ordner" des E-Mail-Accounts ein, was der Konsument nicht bemerkte.

Nach dem FAGG kann ein Konsument binnen 14 Tagen vom Vertrag zurücktreten. Hat der Unternehmer nicht ordnungsgemäß über das Rücktrittsrecht informiert, verlängert sich diese Frist um 12 Monate.

In diesem Fall kam die Verlängerung der Frist nicht zur Anwendung. Die Information über das Rücktrittsrecht ist in den "Spam-Ordner" der vom Konsumenten angegebenen E-Mail-Adresse gelangt und ihm damit zugegangen.

OGH 20.2.2019, 3 Ob 224/18i

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang