Zum Inhalt

Schutz von Bürgen

Wir berichten über zwei Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes zum Schutz von Interzedenten (ds. Personen, die für eine fremde Schuld eine persönliche Haftung übernehmen).

Das Konsumentenschutzgesetz sieht zwei Regelungen zum Schutz von Interzedenten vor:

a) § 25c KSchG - Der Gläubiger muss den Interzedenten auf die wirtschaftliche Lage des Hauptschuldners hinweisen, wenn er erkennt oder erkennen muss, dass der Schuldner seine Verbindlichkeit voraussichtlich nicht oder nicht vollständig erfüllen wird. Tut er das nicht, so entfällt die Haftung des Interzendenten, es sei denn dieser hätte auch trotz der Information die Haftung übernommen.

b) § 25d KSchG - Der Richter kann die Verbindlichkeit eines Interzedenten mäßigen oder ganz erlassen, wenn unter Berücksichtigung aller Umstände die Verbindlichkeit in einem unbilligen Mißverhältnis zur Leistungsfähigkeit des Interzedenten steht.

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat nun zu § 25c KSchG seine Judikatur zementiert, dass nur eine persönliche Haftung des Interzedenten wegfällt, nicht aber etwa eine Pfandhaftung. Liest man den konkreten Fall, dann ist diese verschiedene Behandlung von Formen der Haftung nicht erklärbar. Da besteht Handlungsbedarf für den Gesetzgeber.

Der OGH hat andererseits zu § 25d KSchG klargestellt, dass jene Punkte, die das Gericht nach § 25d KSchG bei der Billigkeitsentscheidung zu berücksichtigen habe, nicht etwa alle kumulativ vorliegen müssten, sondern dass es sich um ein bewegliches System handelt und auf den Einzelfall abzustellen ist.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang