Zum Inhalt

Soeben bei MANZ erschienen: Der neue KSchG-Kommentar

KSchG-Kommentar vom MANZ in 3. Auflage neu.

Auf aktuellem Stand mit ausführlichem Kommentar:
Wichtige Neuerungen seit Erscheinen der Vorauflage Anfang 2004 machten eine Neuauflage
des bewährten Praxiskommentars notwendig:
• Darlehens- und Kreditrechts-Änderungsgesetz (DaKRÄG),
• weitere sechs Novellen (ua Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz, Heimvertragsgesetz, Zahlungsdienstegesetz),
• zahlreiche neue Entscheidungen, insb zum Transparenzgebot.
Die Neuauflage enthält das KSchG idF des DaKRÄG sowie die § 864a und § 879 Abs 3 ABGB
mit ausführlicher Kommentierung unter Berücksichtigung der Judikatur und des Schrifttums,
die § 864a und § 879 Abs 3 ABGB sowie alle einschlägigen EG-Richtlinien.
Damit liegt allen Rechtsanwälten, Richtern, Notaren, Konsumentenberatern und Unternehmen,
die AGB verwenden, ein unentbehrliches Nachschlagewerk für die tägliche Praxis vor.

Die Autoren:
Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin;
Dr. Alexandra Hammerl,Abteilungsleiterin in der Sektion Konsumentenpolitik im BMASK;
Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereichs Recht im Verein für Konsumenteninformation;
Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Konsumentenschutzes.

KSchG
3. Auf lage 2010.
XXII, 692 Seiten. Geb. EUR 118,-
ISBN 978-3-214-06834-9

http://www.facebook.com/pages/verbraucherrecht/248823104428#!/pages/verbraucherrecht/248823104428

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang