Zum Inhalt

Thermenhotel Vier Jahreszeiten insolvent

Der VKI informiert, welche Rechte KonsumentInnen in diesem Zusammenhang haben

Die Thermenhotel Vier Jahreszeiten Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung aus Lutzmannsburg ist laut Insolvenzdatei insolvent.

Firmendaten:
Thermenhotel Vier Jahreszeiten Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Am Thermengelände 4
7361 Lutzmannsburg
FN 115683y

Masseverwalter:
Mag. Barbara Senninger Rechtsanwalt
Kastellstr. 4
7551 Stegersbach
Tel.: 03326/52423
office@rechtsanwalt-bgld.at

Verfahren: LG Eisenstadt 49 S 22/15d
Konkurseröffnung: 7.7.2015
Anmeldungsfrist: 31.8.2015
Tagsatzung. 14.9.2015

Die Schließung des Unternehmens wurde angeordnet. Eine zeitnahe Weiterführung ist daher nicht zu erwarten.

Gebuchte Aufenthalte können daher im Thermenhotel Vier Jahreszeiten aktuell nicht angetreten werden. Welche Konsequenzen hat dies auf erfolgte Buchungen?

Hotelbuchungen und Gutscheine

Vorauszahlungen zu Hotelbuchungen, seien es direkte Buchungen oder etwa auch Buchungen über eine Buchungsplattform, müssen im Konkursverfahren als Forderung angemeldet werden. Je nach Höhe der Forderung muss überlegt werden, ob es wegen der Gerichtsgebühr wirtschaftlich Sinn macht, eine Anmeldung vorzunehmen. Die Höhe der Konkursquote ist derzeit nicht absehbar. Das gilt aus heutiger Sicht auch für Gutscheine, auch diese sind nach wirtschaftlicher Abwägung anzumelden.

Beispiel: Gutschein 500 Euro / angenommene Konkursquote zB 10% = 50 Euro / Gerichtsgebühren = 22 Euro, Anmeldung wirtschaftlich also noch sinnvoll.

Pauschalbuchungen über einen Veranstalter

Bei Buchung einer Pauschalreise über einen Reiseveranstalter (etwa Hotel plus Anreise zu Gesamtentgelt) hat hingegen der Veranstalter Sorge zu tragen, dass eine kostenlose Alternative angeboten wird. Es ist zu empfehlen rasch mit dem Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Eine Anmeldung im Konkurs ist nicht erforderlich.

Wie meldet man eine Forderung im Konkursverfahren an?

Die Anmeldung ist schriftlich und in zweifacher Ausfertigung unterschrieben an das zuständige Insolvenzgericht (Landesgericht Eisenstadt) unter Angabe der Aktenzahl (hier: 49 S 22/15d) zu schicken. Die Forderungen sind mittels Kopien von Belegen (zB Gutschein, Zahlungsbestätigungen) zu bescheinigen. Wir empfehlen jedenfalls eine Kopie der Forderungsanmeldung aufzuheben.

Gerichtsgebühr: Für die Anmeldung ist eine Gebühr in Höhe von Euro 22,-- zu bezahlen. Diese ist auf das Konto des Gerichts (im Betreff unbedingt die Aktenzahl angeben) zu überweisen. Damit das Gericht die Zahlungseingänge leichter zuordnen kann, macht es Sinn eine Kopie des Zahlscheines der Anmeldung beizulegen.

Betroffene können sich bei weitergehenden Fragen beim VKI melden. Hier finden Sie weitere nfos zum Beratungsangebot des VKI

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang