Zum Inhalt

Unerwünschte Werbeanrufe (Cold Calling) nach wie vor ein Problem

Der VKI hat - im Auftrag des Konsumentenschutzministerium - das Ausmaß und die Methoden der Unternehmen bei unerbetenen Werbeanrufen im letzten Jahr erhoben. Mehr als 1300 Konsumenten sind der Einladung des VKI gefolgt, ihre Probleme mit unerwünschten Werbeanrufen und Cold-Calling-Verträgen auf der Homepage des VKI über einen Fragebogen mitzuteilen.

Die Rückmeldungen der Konsumenten zu Werbeanrufen zeigen eine ernüchternde Realität: Cold Calling stellt nach wie vor in der Verbraucherberatung ein Dauerbrenner dar, der trotz Gesetzesänderung im Mai 2011 nicht eingedämmt werden konnte. Die Beschwerden reichen von massiver Telefonbelästigung durch die Unternehmen bis hin zu ungewollt aufgedrängten Vertragsabschlüssen, die in vielen Fällen zu Vermögensschäden führen. Auch Betrugshandlungen werden über Cold Calling eingeleitet.

Weiter Ausführungen zum Thema erwünschte Werbeanrufe (zB wer wird Opfer von Cold Calling; welche Branchen sind besonders betroffen, usw.) können im Endbericht nachgelesen werden. Der Bericht steht über die Homepage des Konsumentenschutzministeriums über den folgenden Link zum Herunterladen zu Verfügung:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang