Zum Inhalt

Bosch Website unter der Lupe
Bild: Shutterstock/Mr. Tempter

Unterlassungserklärung von Bosch

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die Robert Bosch AG (Bosch) wegen drei unzulässiger Klauseln in einem Thermenwartungs-Vertragsformblatt des Bosch-Werkskundendienstes abgemahnt. Die in diesem Vertragsformblatt enthaltenen Wertsicherungsklauseln verstießen nach Auffassung des VKI gegen mehrere Bestimmungen des KSchG (insb § 6 Abs 1 Z 5 KSchG und § 6 Abs 2 Z 4 KSchG) und waren gröblich benachteiligend iSd § 879 Abs 3 ABGB. Bosch hat am 5. August 2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Bosch hat sich in dieser strafbewehrten Unterlassungserklärung dazu verpflichtet, es im geschäftlichen Verkehr mit Verbraucher:innen in AGB zu unterlassen, die nachstehenden oder sinngleiche Klauseln zu unterlassen und sich auf solche auch nicht zu berufen:

  • Die vereinbarten Preise unterliegen einer jährlichen Wertanpassung zu Beginn des jeweiligen Kalenderjahres.
     
  • BOSCH behält sich das Recht vor, die Preise unterjährig entsprechend anzupassen (zu erhöhen oder zu senken), wenn nach Angebotslegung oder Abschluss des Vertrages von BOSCH nicht beeinflussbare und nicht vom Willen von BOSCH abhängige Kostenänderungen eintreten, insbesondere Lohnkostenänderung (z.B. aufgrund von Kollektivvertragserhöhungen) oder Materialpreisänderungen.
     
  • Als Maß zur Berechnung der Wertbeständigkeit dient der 1,5fache Index für die Anpassung von Mindestgrundgehältern der Verwendungsgruppen I bis VI des Kollektivvertrages Angestellte im Metallgewerbe.

Der VKI hat Bosch eine Aufbrauchsfrist für die Verwendung der inkriminierten Klauseln bis spätestens 30. September 2024 eingeräumt. Bosch ist verpflichtet, sich auf die Klausel und sinngleiche Klauseln gegenüber Verbraucher:innen ab Abgabe der Unterlassungserklärung jedenfalls nicht zu berufen.

Verbraucher:innen, deren Wartungspreise in Anwendung dieser Klauseln erhöht wurden, können nach Ansicht des VKI die Beträge, die über den ursprünglich vereinbarten Preis hinaus bezahlt wurden, binnen 30 Jahren bereicherungsrechtlich von Bosch zurückfordern.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang