Zum Inhalt

Unwesen mit angeblichen Lottogewinnen - spanische Polizei hebt Betrügerring aus

Bei mehreren Razzien nahm die spanische Polizei Ende Juli 2005 über 300 Personen fest, die im Verdacht stehen, im Zusammenhang mit vorgetäuschten Lottogewinnen Tausende von Menschen weltweit um insgesamt 100 Millionen € betrogen zu haben.

Auch in Österreich hatten zahlreiche Verbraucher Schreiben oder E-Mails angeblicher spanischer Lotterien erhalten, in denen sie über die Erzielung hoher Gewinne informiert wurden. Zugleich wurden die Adressaten in diesen Schreiben aufgefordert, als "Gebühr", "Steuer" oder "Kaution" bezeichnete Beträge zu überweisen, um die Auszahlung der vermeintlichen Lottogewinne in die Wege zu leiten. Überwiesen die derart Angeschriebenen dann tatsächlich Geldbeträge nach Spanien, brach jeder Kontakt zu den fiktiven Lotterieunternehmen ab und das Geld war unwiederbringlich verloren.

Nähere Informationen zu dem Ausmaß des Betruges und Hinweisen, wie sie sich davor schützen können, erhalten Sie unter: http://www.europakonsument.at/Europakonsument/ek_detail.asp?id=24582&lang=DE

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang