Zum Inhalt

Urteil: Abschleppkosten bei Fahrzeugmangel zu ersetzen

Verkauft ein Autohändler ein Fahrzeug mit einem groben Mangel und ist das Fahrzeug in der Folge nicht fahrbereit, so hat der Verkäufer nach § 933a ABGB auch die Abschleppkosten zu ersetzen.

Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Konsument kaufte von einem Händler einen Gebrauchtwagen, welcher im Kaufvertrag in die Klasse 3 "genügend fahrbereit" eingestuft wurde. Das Fahrzeug wies einen Kilometerstand von 150.000 km auf. Ein Hinweis auf die Notwendigkeit eines Wechsel des Zahnriemens erfolgte nicht. Der Zahnriemen ist ein sehr heikler Bauteil am Motor, da ein Riss im Regefall einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat. Der Riemen ist routinemäßig nach 120.000 km zu wechseln. Im vorliegenden Fall war er offensichtlich nicht gewechselt worden. Etwa 7 Wochen nach dem Kauf kam es auf Grund eines Zahnriemenrisses auf einer deutschen Autobahn zu einem Motorschaden am gegenständlichen Fahrzeug. Das Fahrzeug wurde nach Wien abgeschleppt und dort der Motorschaden im Rahmen der Gewährleistung kostenlos repariert. Die Abschleppkosten wurden hingegen nicht vom Händler übernommen.

Das BGHS Wien hielt fest, dass der Händler ein Verschulden an dem eingetretenen Schaden zu vertreten habe. Zumindest sei ihm im Sinn des
§ 1298 ABGB der Beweis nicht gelungen, dass ihn an dem Verkauf eines Fahrzeuges mit verschlissenen Zahnriemen kein Verschulden treffe. Daher hafte er für den eingetretenen Mangelfolgeschadens auf Basis des § 933a ABGB. § 8 Abs 3 KSchG käme hingegen nicht zur Anwendung.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

BGHS Wien 14.5.2003, 11 C 891/02p
Volltextservice
KV: Dr. Gerhard Deinhofer, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

„Zufriedenheits“-Garantie

„Zufriedenheits“-Garantie

Eine „gewerbliche Garantie“ kann sich auch auf subjektive Umstände der Verbraucher:innen wie die in ihr Belieben gestellte Zufriedenheit mit der erworbenen Ware beziehen, ohne dass das Vorliegen dieser Umstände für die Geltendmachung der Garantie objektiv geprüft werden müsste.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang