Zum Inhalt

Urteil: Abschleppkosten bei Fahrzeugmangel zu ersetzen

Verkauft ein Autohändler ein Fahrzeug mit einem groben Mangel und ist das Fahrzeug in der Folge nicht fahrbereit, so hat der Verkäufer nach § 933a ABGB auch die Abschleppkosten zu ersetzen.

Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Konsument kaufte von einem Händler einen Gebrauchtwagen, welcher im Kaufvertrag in die Klasse 3 "genügend fahrbereit" eingestuft wurde. Das Fahrzeug wies einen Kilometerstand von 150.000 km auf. Ein Hinweis auf die Notwendigkeit eines Wechsel des Zahnriemens erfolgte nicht. Der Zahnriemen ist ein sehr heikler Bauteil am Motor, da ein Riss im Regefall einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat. Der Riemen ist routinemäßig nach 120.000 km zu wechseln. Im vorliegenden Fall war er offensichtlich nicht gewechselt worden. Etwa 7 Wochen nach dem Kauf kam es auf Grund eines Zahnriemenrisses auf einer deutschen Autobahn zu einem Motorschaden am gegenständlichen Fahrzeug. Das Fahrzeug wurde nach Wien abgeschleppt und dort der Motorschaden im Rahmen der Gewährleistung kostenlos repariert. Die Abschleppkosten wurden hingegen nicht vom Händler übernommen.

Das BGHS Wien hielt fest, dass der Händler ein Verschulden an dem eingetretenen Schaden zu vertreten habe. Zumindest sei ihm im Sinn des
§ 1298 ABGB der Beweis nicht gelungen, dass ihn an dem Verkauf eines Fahrzeuges mit verschlissenen Zahnriemen kein Verschulden treffe. Daher hafte er für den eingetretenen Mangelfolgeschadens auf Basis des § 933a ABGB. § 8 Abs 3 KSchG käme hingegen nicht zur Anwendung.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

BGHS Wien 14.5.2003, 11 C 891/02p
Volltextservice
KV: Dr. Gerhard Deinhofer, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang