Zum Inhalt

Urteil: Aus für Zahlscheinentgelt bei Mobilkom

Im Auftrag des BMASK klagte der VKI ua die Mobilkom Austria AG, die trotz Zahlungsdienstegesetz weiterhin die Zahlscheingebühr verrechnet. Das HG Wien wiederholt nun auch in diesem Verfahren deutlich und ausführlich: Das ist nicht mehr zulässig!

Die Mobilkom verwendet in ihren AGB die Klausel:

"Sie können Ihre Rechnung mit Einzugsermächtigung, Zahlschein oder sonstiger Überweisung bezahlen. Ohne Einzugsermächtigung können wir ein Entgelt für die Bearbeitung Ihrer Zahlung (Zahlschein-Entgelt) nach unseren Entgeltbestimmungen verrechnen. Bei manchen Leistungen und Tarifen ist nach den Entgeltbestimmungen eine Einzugsermächtigung erforderlich."

Die Tarifblätter - auf Grundlage dieser Klausel - ein zusätzliches "Entgelt für die Bearbeitung Ihrer Zahlung" in der Höhe von € 2,50 pro Zahlung vor.

Das HG Wien verbietet nun in seiner Entscheidung die Verwendung dieser Klausel und daher die Verrechnung des Zahlscheinentgeltes bzw eines Entgeltes, wenn man per Onlinebanking die Rechnung bezahlt:

Das bundesweit operierende Mobilfunkunternehmen (mit mehr als vier Millionen Netzteilnehmern) ist eindeutig "Zahlungsempfänger" im Sinne des neuen Zahlungsdienstegesetzes und damit auch § 27 Abs 6 ZaDiG unterworfen. Diese Bestimmung verbietet es, dass der Zahlungsempfänger "im Falle der Nutzung eines bestimmten Zahlungsinstruments" ein zusätzliches Entgelt vom Zahler verlangen darf. Auch das von Mobilkom vorgebrachte Argument, ein Zahlschein sei kein solches Zahlungsinstrument, verwirft das Gericht klar: Wenn bei Zahlscheinen und Online-Banking auch ein einheitliches Formular bzw Verfahren verwendet wird, ist die Individualisierung auf den Zahler trotzdem mit seiner Unterschrift bzw der Eingabe des TAN oder TAC-SMS gegeben. Auch die Materialien zum Zahlungsdienstegesetz machen deutlich, dass der unterschriebene Zahlschein ein Zahlungsinstrument darstellt.

Außerdem sei die Bestimmung europarechtskonform, weil sich der österreichische Gesetzgeber in den Grenzen der von der sog (europ.) Zahlungsdienste-Richtlinie vorgegebenen Ermächtigung gehalten hat. Die Bestimmung sei außerdem nicht verfassungswidrig. Sie fördert auch das in der Richtlinie angeführte Ziel, effiziente Zahlungsinstrumente nicht unattraktiv zu machen: Es könne nämlich nicht davon ausgegangen werden, dass bloß Einzugsermächtigungen "effiziente Zahlungsmittel" sind, vielmehr ist diese Zahlungsart für viele Kunden gerade kein effizientes Zahlungsinstrument.

Auch der zweite Teil der Klausel verstößt gegen österreichisches Recht (§ 879 Abs 3 ABGB), da er Konsumentinnen und Konsumenten gröblich benachteiligt. Nach österreichischer Rechtsprechung ist es unzulässig, ausschließlich die Einzugsermächtigung als mögliche Zahlungsart festzulegen, welcher schuldbefreiende Wirkung zukommt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien, 27.08.2010, 30 Cg 29/10g

Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Wir raten Konsumentinnen und Konsumenten, bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung die Gebühr vorbehaltlich der rechtlichen Klärung und Rückforderung einzubezahlen. Dieser Vorbehalt kann mit einem eingeschriebenen Brief (Kopie aufbewahren) für alle zukünftigen Zahlungen erklärt werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die DAZN Limited (DAZN), mit Sitz in London, wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt. DAZN ist ein führender Anbieter von Onlinediensten zur Übertragung von Sportveranstaltungen.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang