Zum Inhalt

Urteil: Automatische Vertragsverlängerung bei Parship unzulässig

Auf den drohenden Ablauf der Kündigungsfrist und dessen Folgen muss während offener Frist deutlich hingewiesen werden. Da eine von Parship per E-Mail versandte Benachrichtigung diese Anforderungen nicht erfüllte, brachte der VKI - im Auftrag des Sozialministeriums - Klage ein und bekam vom Handelsgericht Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

KonsumentInnen, die eine befristete Mitgliedschaft auf 6, 12 oder 24 Monate bei Parship (PE Digital GmbH) abgeschlossen haben, werden bereits bei Vertragsabschluss im Kleindruck informiert, dass es zu einer automatischen Vertragsverlängerung um je ein weiteres Jahr komme, wenn nicht rechtzeitig, nämlich bis spätestens 12 Wochen vor Ablauf der Mitgliedschaftsdauer, gekündigt werde. Zu einer Vertragsverlängerung um je ein weiteres Jahr soll es dabei unabhängig davon kommen, welche Laufzeit die ursprüngliche Mitgliedschaft hatte; auch ein zuvor gewährter Preisrabatt wird bei der Vertragsverlängerung nicht berücksichtigt.

Zwei Wochen vor Ende der Kündigungsfrist versendet Parship noch folgende Benachrichigung per E-Mail, die einen weiterführenden Link enthält:


++ Nachricht zu Ihrem Profil ++

Sehr geehrtes Parship-Mitglied,

wir freuen uns, dass Sie sich für den Service von PARSHIP entschieden haben und hoffen, dass Sie bislang zufrieden waren und bereits interessante Kontakte geknüpft haben.

Neuigkeiten zu Ihrer Mitgliedschaft stehen Ihnen jetzt zur Verfügung. Klicken Sie einfach auf den folgenden Link:
http://sbv.parhsip.at/profile/Cancallation/termtime


Folgt man diesem Link, gelangt man zunächst zur Parship-Startseite. Erst nach dem Einloggen kann die eigentliche Information zum drohenden Ablauf der Kündigungsfrist und der automatischen Vertragsverlängerung mangels rechtzeitiger Kündigung eingesehen werden.

Beim VKI gingen zahlreiche Beschwerden Betroffener ein, die dieses E-Mail unter all den anderen Benachrichtigungen von Parship schlicht übersehen haben. Das wundert nicht, weil die Nachricht weder im Betreff noch im Text erkennen lässt, dass KonsumentInnnen handeln müssen, wenn sie eine Vertragsverlängerung verhindern wollen.

Nach Ansicht des VKI ist diese E-Mail-Benachrichtigung nicht geeignet, hinreichend deutlich über den drohenden Ablauf der Kündigungsfrist und die automatischeVertragsverlägerung zu informieren, weil ein entsprechender Hinweis nicht versteckt sein darf und er daher den Anforderungen des § 6 Abs 1 Z 2 KSchG nicht entspricht.

Darüber hinaus handelt es sich auch um eine irreführende und aggressive Geschäftspraktik im Sinne der §§ 1a und 2 UWG, weil KundInnen zum einen über die Notwendigkeit, den Vertrag zu kündigen, getäuscht werden, und zum anderen VerbraucherInnen an der Ausübung ihres Vertragbeendigungsrechts gehindert werden.

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI in erster Instanz Recht: Parship muss dafür sorgen, dass der Hinweis über die automatische Vertragsverlängerung auch tatsächlich gelesen wird; das könne nur mittels einer aussagekräftigen Betreffzeile und einer unmissverständlichen Information im Text der E-Mail bewirkt werden.

Die bisher gewählte Vorgehensweise entspreche diesen Kriterien nicht.
Parship wurde daher zur Unterlassung verpflichtet.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig (Stand 22.11.2016).

Volltextservice
HG Wien 16.11.2016, 43 Cg 32/16b
Klagsvertreter: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien




Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gesetzwidrige Klauseln bei Veranstalter Barracuda

Gesetzwidrige Klauseln bei Veranstalter Barracuda

Der VKI die Barracuda Music GmbH wegen mehrerer Klauseln in den AGB geklagt. Die beanstandeten Bestimmungen betreffen vor allem die Absage von Veranstaltungen. Der OGH erklärte alle im Revisionsverfahren noch anhängigen Klauseln für unzulässig.

Gericht bejaht Rücktrittsrecht bei Online-Versteigerungen

Gericht bejaht Rücktrittsrecht bei Online-Versteigerungen

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Klage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Das LG Leoben gab nun dem VKI zur Gänze recht und erklärte die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

OLG Wien untersagt 20 Klauseln von GoStudent

OLG Wien untersagt 20 Klauseln von GoStudent

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums das Online-Nachhilfeunternehmen GoStudent GmbH (GoStudent) geklagt. Das Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) hat nun 20,5 der 22 vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig erklärt. Damit fallen Klauseln zur einseitigen AGB- und Leistungs-Änderung, zum Verfall von bezahlten Nachhilfeeinheiten und zur automatischen Vertragsverlängerung von GoStudent weg. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Datenschutzklausel von Laudamotion gesetzwidrig

Datenschutzklausel von Laudamotion gesetzwidrig

Der VKI hatte die Laudamotion GmbH (Laudamotion) wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen geklagt. Nun wurde noch die letzte der eingeklagten Klauseln, eine Datenschutzklausel, rechtskräftig für unzulässig erklärt.

VKI-Erfolg gegen WhatsApp

Der VKI hatte die WhatsApp Ireland Limited geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Das OLG Wien beurteilte nun sowohl die Anlassklausel als auch fünf Klauseln aus den Nutzungsbedingungen für unzulässig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang