Zum Inhalt

Urteil: BGH stärkt Verbraucherrechte bei der Nutzung von Mehrwertnummern

In einer aktuellen Entscheidung verneint der BGH für den Fall der Anwahl einer Mehrwertnummer einen Vertragsschluss zwischen dem Inhaber des Telefonanschlusses und dem Verbindungsnetz- bzw. Plattformbetreiber, der die Verbindung zum Mehrwertdienst hergestellt hat.

Der beklagte Konsument ist Inhaber eines Anschlusses bei der Deutschen Telekom AG und wählte von diesem Anschluss verschiedene Mehrwertnummern an. Die Verbindung zum Anbieter der Mehrwertdienste wurde dabei durch einen sog. Verbindungsnetz- und Plattformbetreiber hergestellt. Dieser stellt die entsprechenden Rufnummern den Diensteanbietern zur Verfügung und leitet zudem die Anrufe (unter anderem) aus dem Netz der Deutschen Telekom an die gewählte Mehrwertnummer weiter. Nach Ansicht der Klägerin, die vom Plattformbetreiber den umstrittenen Anspruch abgetreten bekommen hat, müsse ihr der Beklagte ein Verbindungsentgelt zahlen, da mit der Anwahl einer Mehrwertdienstenummer ein Vertrag des Anschlussinhabers auch mit dem Plattformbetreiber zustande kommt.

Wie schon das Berufungsgericht verneinte auch der BGH mangels Vertragsschluss einen derartigen Anspruch. Ein Vertrag setze zwei übereinstimmende Willenserklärungen voraus. Ein Angebot könne dabei auch im bloßen Bereithalten einer abzurufenden Leistung liegen (sog. Realofferte).

Der BGH bezweifelte schon, dass eine solche Realofferte des Plattformbetreibers vorliegt, wenn seine Mitwirkung an der Herstellung der Verbindung zwischen dem Anschluss des Nutzers und dem Mehrwertdienst nach außen gar nicht erkennbar ist. Entscheidend sei aber, dass nach Auslegung der Erklärung des Anschlussinhabers unter Berücksichtigung der Interessenlage, dieser keinen derartigen  Vertrag abschließen will. Zum einen sei auch insofern relevant, dass der Anschlussinhaber zumeist gar nicht weiß, dass die Verbindung zu der gewählten Mehrwertnummer häufig erst über einen Plattformbetreiber zustande kommt. Selbst wenn man eine solche Kenntnis unterstellt, würde ein durchschnittlicher Verbraucher die Plattformbetreiber als bloße Hilfspersonen bzw. Erfüllungsgehilfen der Mehrwertdiensteanbieter qualifizieren.

Dafür spricht, dass das Entgelt für die Herstellung der Verbindung bereits in dem Preis enthalten ist, der an den Betreiber der Mehrwertnummer zu entrichten ist. Auch die erkennbaren Interessen des Nutzers würden gegen die Annahme eines Vertragsschlusses mit dem Plattformbetreiber sprechen. Schließlich ist der Nutzer schon gegenüber dem Mehrwertdiensteanbieter zur Entgeltzahlung verpflichtet, sodass ihm an einem weiteren Gläubiger nicht gelegen sein kann. Dies würde obendrein nur zu einer Unübersichtlichkeit der Rechtsverhältnisse und entsprechenden Streitigkeiten mit den verschiedenen Gläubigern führen.

Letztlich verneinte der BGH auch einen Anspruch des Verbindungsnetz- und Plattformbetreibers aus § 15 Abs 1 Satz 1 Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (TKV), da diese Vorschrift von einem bereits bestehenden Entgeltanspruch ausgeht, der hier aber mangels Vertragsschluss gerade nicht vorliegt.  Im Ergebnis wies der BGH die Revision der Klägerin zurück.

BGH 28.07.2005, II ZR 3/05

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die DAZN Limited (DAZN), mit Sitz in London, wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt. DAZN ist ein führender Anbieter von Onlinediensten zur Übertragung von Sportveranstaltungen.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang