Zum Inhalt

Urteil: Erfolg gegen Hutchison - Klausel betreffend Abrechnungszeitraum ist rechtswidrig; der Abrechnungszeitraum muss offengelegt werden

Das HG Wien erklärte eine Klausel von Hutchison für intransparent und gröblich benachteiligend. Nach der betreffenden Klausel sollte der Abrechnungszeitraum grundsätzlich der Kalendermonat sein, wobei sich Hutchison das Recht vorbehielt, einen anderen Abrechnungszeitraum festzulegen. Die Klausel sah keine Verpflichtung vor, den Kunden bei Vertragsabschluss davon in Kenntnis zu setzen, welcher Abrechnungszeitraum in seinem Fall gelten soll. Der Kunde wurde tatsächlich auch nicht darüber informiert. Diese Intransparenz war letztendlich eine Kostenfalle für den Kunden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) - eine Verbandsklage gegen den Mobilfunkbetreiber Hutchison 3 G Austria GmbH in erster Instanz gewonnen. Der VKI erhielt Beschwerden von Konsumenten, die infolge Intransparenz des Abrechnungszeitraumes Kostennachteile bei der Internet-Nutzung hinnehmen mussten. Es handelte sich um Fälle, in welchen Hutchison mit den Kunden ein Pauschalentgelt für ein bestimmtes Leistungsvolumen pro Monat vereinbart hatte. Ohne Kenntnis des Abrechnungszeitraumes konnten die Kunden aber nicht beurteilen, in welchem Zeitraum welches Transfervolumen zur Verfügung steht.

In einem Fall hatte ein Konsument in der Annahme, es stünde ihm im ersten Vertragsmonat das gesamte Transfervolumen zur Verfügung, dieses Transfervolumen innerhalb weniger Tage weitgehend ausgeschöpft; er musste deshalb über den Paketpreis hinaus teure Zuschläge zahlen. Hutchison legte nämlich weder den Kalendermonat noch den Vertragsmonat als Abrechnungszeitraum fest, sondern rechnete den Konsumenten, der den Vertrag am 16.10. abgeschlossen hatte, bereits per 21.10. ab. Der Konsument ging allerdings bei Vertragsabschluss davon aus, dass der Abrechnungszeitraum vom 16.10 - 16.11. gehen würde und das vereinbarte Download-Volumen von 15 GB für diesen Zeitraum zur Verfügung stünde. Nach Auffassung der Gegenseite hätte der Konsument für den Abrechnungszeitraum 16.10. bis 21.10. aber nur das aliquote Download-Volumen von ca. 3 GB verbrauchen dürfen. Ohne es zu wissen, hatte der  Konsument das ihm zur Verfügung stehende Transfervolumen massiv überschritten, was dazu führte, dass er mit weiteren Kosten belastet wurde. 

Konkret ging es um folgende Klausel:

Der Abrechnungszeitraum ist grundsätzlich der Kalendermonat. 3 behält sich vor, der Verrechnung einen vom Kalendermonat abweichenden, 3 Monate nicht überschreitenden Abrechnungszeitraum zu Grunde zu legen.

Das HG Wien sah in dieser Klausel einen Verstoß gegen das Transparenzgebot, weil der Verbraucher bei Vertragsabschluss nicht weiß, welcher Abrechnungszeitraum seinem Vertragsverhältnis zugrunde liegt. Im Sinne des § 25 Abs 4 Z 6 Telekommunikationsgesetz (TKG) müsse in den AGB eine Bestimmung über die Intervalle der periodischen Rechnungslegung vorgesehen sein, so das Gericht. Nach dieser Gesetzesbestimmung sei somit von vornherein ein exaktes Intervall unveränderbar festzusetzen. Genau das sei nicht passiert, weil die Klausel eine Alternativmöglichkeit schaffe. Es sei dem Kunden nämlich nicht zumutbar, dass einmal der 1. und ein anderes Mal der 15. oder 20. eines Monats als Abrechnungszeitpunkt herangezogen werde, weil dann weder der Zeitpunkt künftiger Zahlungen noch deren Höhe absehbar sei. Die mangelnde exakte Intervallfestlegung sei für den Kunden auch gröblich benachteiligend. Der Kunde könne nämlich nicht davon ausgehen, dass ein einmal festgelegter Abrechnungszeitraum auch für die Zukunft gelten solle; er könne somit nicht vorausblickend kalkulieren, wie hoch in etwa die Rechnungen sein werden. Aufgrund dieser Klausel könne der Kunde auch nicht absehen, wie viele Freiminuten bzw. welches Transfervolumen ihm zur Verfügung steht. Stehen nur anteilige Freimengen zur Verfügung, könne dies dazu führen, dass der Kunde in Unkenntnis dessen das gesamte monatliche Datenvolumen ausnützt und in weiterer Folge mit einer Zusatzzahlung belastet wird. Aus diesen Gründen erklärte das HG Wien die Klausel für rechtswidrig.

Es bleibt abzuwarten, ob die Gegenseite Berufung erheben wird.

HG Wien 22.7.2008, 19 Cg 52/08f
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang