Zum Inhalt

Urteil: EuGH: Airline muss bei Annullierung auch Vermittlungsgebühr erstatten

Der EuGH hat entschieden, dass Fluggästen, die wegen einer Annullierung die Erstattung ihres Flugscheins verlangen, auch ein bei der Buchung verrechnetes Vermittlungsentgelt zurückgezahlt werden muss, wenn die Airline von der Provision wusste.

Anlassfall war eine Flugbuchung bei Opodo. Auf der Rechnung des Reisenden wurde ohne nähere Erläuterungen der Gesamtpreis iHv EUR 1.108,88 ausgewiesen; Opodo behielt sich davon EUR 77,- als Vermittlungsgebühr ein. Nach Annullierung des Fluges begehrte der Konsument von der Airline die vollständige Erstattung der Flugscheinkosten (dieser Anspruch ergibt sich aus Art 8 Abs 1 lit a VO 261/2004; FluggastrechteVO). Die Airline verweigerte die Erstattung des Vermittlungsentgelts, da dieses nicht Bestandteil des Preises der Flugscheine sei.

Der EuGH hat nun entschieden, dass eine Provision, die ein Vermittlungsunternehmen beim Kauf eines Flugscheins von einem Fluggast erhält, grundsätzlich als Bestandteil des zu erstattenden Preises anzusehen und daher zurückzubezahlen ist. Dabei müssen im Interesse der Fluggesellschaft allerdings Grenzen beachtet werden: Zur Erstattung ist die Airline dann nicht verpflichtet, wenn die Provision ohne Wissen des Luftfahrtunternehmens festgelegt wurde.

Ob das der Fall war, muss nun das vorlegende Gericht (Amtsgericht Hamburg) prüfen.

EuGH 12.09.2018, C-601/17 (Harms / Vueling)

Anmerkung:

Flugscheine werden entweder direkt von Airlines ausgegeben, oder - mit Genehmigung der Airline - von Dritten (Vermittlern). Von einer in den Flugpreis direkt eingepreisten Gebühr wird die Airline daher in der Regel Kenntnis haben. Wenn es sich hingegen um eine Gebühr handelt, die im Rahmen des Buchungsverlaufs zum Flugpreis hinzukommt, wird das Wissen der Airline um die Provision fraglich sein.

Das Urteil im Volltext.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Unterlassungserklärung von Ryanair

Unterlassungserklärung von Ryanair

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Ryanair DAC. wegen 31 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang