Zum Inhalt

Urteil: EuGH: Gesamt-Preisvergleich zulässig

Im Vorabentscheidungsverfahren um die Auslegung der Richtlinie 84/450/EWG über irreführende und vergleichende Werbung sprach der EuGH aus, dass der -erstmals für grundsätzlich zulässig erklärte-Vergleich des gesamten Preisniveaus in der Werbung dann irreführend ist, wenn er nicht überprüfbar ist, oder die Werbeaussage nicht deutlich macht, dass sich der Vergleich nur auf eine bestimmte Musterauswahl und nicht auf alle Produkte des Werbenden bezieht.

Lidl hielt diese Werbemethoden für irreführend, weil die Werbung hinsichtlich des allgemeinen Preisniveaus weder die verglichenen Waren noch deren Mengen oder Preise nenne und damit der Preisvergleich nicht nachvollziehbar sei.

Das nationale Gericht setzte das Verfahren aus und legte dem EuGH Fragen zur Rechtmäßigkeit von vergleichender Werbung vor.

Der EuGH entschied, dass auch ein Vergleich des gesamten Preisniveaus zulässig ist, aber trotzdem für den Verbraucher nachvollziehbar bleiben muss. Das bedeutet nicht, dass alle verglichenen Produkte und Preise ausdrücklich und umfassend in der Werbung genannt werden müssen.

Unter gewissen Umständen könne die vergleichende Werbung mit einem allgemein niedrigeren Preisniveau im Vergleich zum Mitbewerber irreführend und damit unzulässig sein:

Nämlich etwa dann, wenn die Werbeaussage nicht deutlich macht, dass sich der Vergleich nur auf eine bestimmte Musterauswahl und nicht auf alle Produkte des Werbenden bezogen hat, wenn sie die Bestandteile des vorgenommenen Vergleichs nicht erkennbar macht oder dem Adressaten keine Informationsquelle nennt, über die eine solche Erkennbarkeit hergestellt werden kann.

Wird mit einer Ersparnis geworben, die der Verbraucher, der seine Einkäufe beim Werbenden und nicht bei dessen Mitbewerbern tätigt, erzielen kann, ohne dass das allgemeine Niveau der Preise, die diese Mitbewerber jeweils anwenden, und die Höhe der Ersparnis, die durch das Einkaufen beim Werbenden und nicht bei dessen Mitbewerbern erzielt werden kann, individuell feststellbar sind.

Die Richtlinien-Auslegung des EuGH bindet alle Gerichte der EU-Mitgliedstaaten.

Das belgische Gericht muss nun auf Grundlage dieser Entscheidung beurteilen, ob die Werbung von Colruyt zulässig ist. Die Entscheidung ist auf der Homepage des EuGH veröffentlicht.

EuGH vom 19.9.2006, C-356/04

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

Erfolg bei Servicepauschale gegen Telekommunikationsanbieter

Erfolg bei Servicepauschale gegen Telekommunikationsanbieter

Im Auftrag des Sozialministeriums vertritt der Verein für Konsumenteninformation (VKI) in mehreren Musterprozessen gegen T-Mobile Konsument:innen bei der Rückforderung der Servicepauschale. Jetzt kam es in zwei vom VKI geführten Verfahren zu erstinstanzlichen Entscheidungen. In beiden Fällen beurteilte das Bezirksgericht für Handelssachen (BGHS) Wien die Einhebung der Servicepauschale als unzulässig. Die Urteile sind rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang