Zum Inhalt

Urteil: EuGH zum Verhältnis außergerichtliche Streitbeilegung und Gerichtsverfahren

Sieht ein Staat eine verpflichtende Mediation vor einem Gerichtsverfahren vor, so ist dies zulässig. Ein solches Erfordernis darf die Parteien aber nicht daran hindert, ihr Recht auf Zugang zum Gerichtssystem auszuüben.

Der konkrete Sachverhalt: Eine italienische Bank räumte italienischen Konsumenten Kredite ein, um ihnen den Erwerb von Aktien zu ermöglichen. Die Bank verlangte später mittels Mahnbescheid die Rückzahlung. Die Konsumenten legten Widerspruch gegen diesen Mahnbescheid ein. Es fand keine außergerichtliche Mediation vorab statt.

Das italienische Recht sieht bei diesem Sachverhalt eine Mediation mit anwaltlichen Beistand vor und die Verpflichtung das Mediationsverfahren nicht grundlos abbrechen zu dürfen. Da das Gericht Verona an der Vereinbarkeit nationaler Vorschriften mit dem Unionsrecht zweifelt, wurde der EUGH angerufen.

Der EuGH äußerte sich anlässlich dieses italienischen Verfahrens zur Alternativen Streitbeilegung.

  • Die Richtlinie über die alternative Streitbeilegung (2013/11/EU) (AS-RL) ist dahin auszulegen, dass sie nationalen Rechtsvorschriften, die ein Mediationsverfahren als Zulässigkeitsvoraussetzung einer gerichtlichen Klage vorsehen, für zulässig erklärt, wenn der Zugang zum Gerichtssystem gewahrt bleibt.
  • Widersprüchlich zur AS-RL ist es, wenn Verbraucher zur Mediation einen Anwalt beiziehen müssen.
  • Es widerspricht ebenfalls der AS-RL, wenn der Verbraucher das Mediationsverfahren nur bei Vorliegen eines rechtfertigenden Grundes abbrechen darf.


EuGH 14.6.2017, C-75/16 (Menini, Rampanelli/Banco Popolare Societa Cooperativa)

Das Urteil im Volltext.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

„Zufriedenheits“-Garantie

„Zufriedenheits“-Garantie

Eine „gewerbliche Garantie“ kann sich auch auf subjektive Umstände der Verbraucher:innen wie die in ihr Belieben gestellte Zufriedenheit mit der erworbenen Ware beziehen, ohne dass das Vorliegen dieser Umstände für die Geltendmachung der Garantie objektiv geprüft werden müsste.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang