Zum Inhalt

Urteil: EuGH zum Verhältnis außergerichtliche Streitbeilegung und Gerichtsverfahren

Sieht ein Staat eine verpflichtende Mediation vor einem Gerichtsverfahren vor, so ist dies zulässig. Ein solches Erfordernis darf die Parteien aber nicht daran hindert, ihr Recht auf Zugang zum Gerichtssystem auszuüben.

Der konkrete Sachverhalt: Eine italienische Bank räumte italienischen Konsumenten Kredite ein, um ihnen den Erwerb von Aktien zu ermöglichen. Die Bank verlangte später mittels Mahnbescheid die Rückzahlung. Die Konsumenten legten Widerspruch gegen diesen Mahnbescheid ein. Es fand keine außergerichtliche Mediation vorab statt.

Das italienische Recht sieht bei diesem Sachverhalt eine Mediation mit anwaltlichen Beistand vor und die Verpflichtung das Mediationsverfahren nicht grundlos abbrechen zu dürfen. Da das Gericht Verona an der Vereinbarkeit nationaler Vorschriften mit dem Unionsrecht zweifelt, wurde der EUGH angerufen.

Der EuGH äußerte sich anlässlich dieses italienischen Verfahrens zur Alternativen Streitbeilegung.

  • Die Richtlinie über die alternative Streitbeilegung (2013/11/EU) (AS-RL) ist dahin auszulegen, dass sie nationalen Rechtsvorschriften, die ein Mediationsverfahren als Zulässigkeitsvoraussetzung einer gerichtlichen Klage vorsehen, für zulässig erklärt, wenn der Zugang zum Gerichtssystem gewahrt bleibt.
  • Widersprüchlich zur AS-RL ist es, wenn Verbraucher zur Mediation einen Anwalt beiziehen müssen.
  • Es widerspricht ebenfalls der AS-RL, wenn der Verbraucher das Mediationsverfahren nur bei Vorliegen eines rechtfertigenden Grundes abbrechen darf.


EuGH 14.6.2017, C-75/16 (Menini, Rampanelli/Banco Popolare Societa Cooperativa)

Das Urteil im Volltext.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang