Zum Inhalt

Urteil: EuGH zur Schadensanzeige bei Beschädigung des Reisegepäcks

Eine Beschädigung des aufgegebenen Reisegepäcks muss dem Luftfrachtführer bei sonstigem Verlust des Schadenersatzanspruchs unverzüglich nach Entdeckung, jedenfalls aber binnen sieben Tagen nach Annahme schriftlich angezeigt werden (Art 31 Montrealer Übereinkommen).

Eine formgerechte Anzeige liegt auch dann vor, wenn ein Vertreter des Luftfrachtführers den Schaden mit Wissen des Reisenden auf Papier oder elektronisch in das System aufnimmt und der Reisende vor Fristablauf die Möglichkeit hat, den Text zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern. Über die Angabe des entstandenen Schadens hinausgehende inhaltliche Anforderungen an die Anzeige bestehen nicht.

Im finnischen Anlassfall hatte ein Mitarbeiter des Kundendiensts von Finnair den Schaden (Fehlen mehrerer Gegenstände aus dem aufgegebenen Reisegepäck) aufgrund telefonischer Bekanntgabe durch die Reisende fristgerecht in einem elektronischen Informationssystem registriert und der Reisenden einen Beleg über die Erstattung der Schadensanzeige ausgestellt. Nach den Anleitungen auf den Internetseiten von Finnair kann eine Schadensanzeige telefonisch erstattet werden, eine schriftliche Beanstandung habe jedoch auf einem gesonderten Formular binnen sieben Tagen nach Annahme des Gepäcks zu erfolgen.

EuGH 12.4.2018, C-258/16 (Finnair/Fennia)

Das Urteil im Volltext.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang