Zum Inhalt

Urteil: EuGH - Zuständigkeit für Verbrauchersachen bei gemischten Verträgen

Eine Person, die einen Vertrag abgeschlossen hat, der sich auf einen Gegenstand bezieht, der für einen nur teilweise privaten Zweck bestimmt ist, kann sich nicht auf die speziellen Zuständigkeits-vorschriften der Art 13-15 EuGVÜ berufen, es sei denn, der berufliche Zweck ist derart nebensäch-lich, dass er im Gesamtzusammenhang des betref-fenden Geschäftes eine nur ganz untergeordnete Rolle.

Bei dem Kläger des Ausgangsverfahrens handelte es sich um einen österreichischen Landwirt, der bei der grenznahen deutschen Firma, die auch in Österreich warb, Dachziegel kaufte. Diese wiesen trotz Zusage einer einheitlichen Farbgebung erhebliche Farbabweichungen auf. Der Landwirt machte in der Folge vor dem LG Steyr Gewährleistung und Schadenersatz wegen der erforderlichen Neueindeckung des Daches geltend.

Zur Zuständigkeit der ö Gerichte berief er sich auf seine Eigenschaft als Verbraucher iSd Art 13 EuG-VÜ, wonach es darauf ankomme, dass der private Zweck des Geschäftes überwiege. Der privat genutzte Teil des Hofes beträgt nach Feststellungen des Gerichts zu etwa 60% der Gesamtnutzfläche des Gebäudes.

Grundsätzlich legt der EuGH den Verbraucherbegriff der Art 13 Abs 1 und Art 14 Abs 1 EuGVÜ eng aus und gewährt den Schutz für den regelmäßig als schwächer anzusehenden Verbraucher nur dann, wenn der Zweck des zwischen zwei Parteien geschlossenen Vertrages sich nicht auf eine beruflich-gewerbliche Tätigkeit bezieht.

Aus dem Zweck der Artikel 13 bis 15 EuGVÜ, die Person zu schützen, von der vermutet wird, dass sie sich in einer gegenüber dem Vertragspartner schwächeren Position befindet leitet der EuGH ab, dass eine Person, die einen Vertrag abschließt, der sich teilweise auf einen beruflich-gewerblichen Zweck bezieht, grundsätzlich nicht auf diese Vorschrift berufen könne, außer dieser berufliche Zweck sei nur ganz nebensächlich und spiele eine untergeordnete Rolle.

Eine Person, die einen Vertrag mit teilweisem Zusammenhang zu ihrer beruflichen Tätigkeit schließt, stehe auf gleicher Ebene mit ihrem Vertragspartner und könne sich deshalb eben nicht auf die besonderen Schutzvorschriften des EuGVÜ berufen, auch wenn der Vertrag zusätzlich privaten Zwecken diene. Dies gelte auch bei einem Überwiegen des privaten Vertragszwecks, solange der berufliche Zweck keine nur ganz untergeordnete Rolle spiele.

EuGH vom 20.1.2005, Rs C-464/01 (Johann Gruber/Bay Wa AG; Vorlageantrag des OGH)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Das Lipizzanergestüt Piber betreibt auf dem Gelände des Lipizzanergestüts Piber einen Kletterpark.
Anlässlich einer Verbraucher:innenbeschwerde hat der VKI die AGB dieses Kletterparks geprüft und die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark, im Auftrag des Sozialministeriums, wegen zwei unzulässigen Klauseln in diesen Teilnahmebedingungen für den Kletterpark abgemahnt. Betroffen sind eine Haftungsfreizeichnungsklausel und eine Klausel, welche die Verwendung von aufgenommenen Fotos und Videos während der Aktivitäten im Kletterpark ohne weitere Zustimmung und auch für Werbezwecke erlaubt hätte.

Die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark hat am 25.06.2024 eine außergerichtliche strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

Unterlassungserklärung von Temu

Unterlassungserklärung von Temu

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die Whaleco Technology Limited (Temu) wegen unzureichender Zurverfügungstellung von Kontaktinformationen (konkret: Telefonnummer) auf ihrer Website abgemahnt. Die Homepagegestaltung von Temu entsprach nach Auffassung des VKI nicht den Vorgaben des FAGG. Temu hat am 24.06.2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang