Zum Inhalt

Urteil gegen VW: Manipulations-Software berechtigt zur Auto-Rückgabe

LG Wels als Berufungsgericht sah berechtigte Wandlung des Kaufvertrages und sprach Kläger Kaufpreis abzüglich Benutzungsentgelt zu. Eine Verbesserung durch VW (Software Update) sei aufgrund der vorsätzlichen Täuschung für den Kläger unzumutbar.

Der Kläger hatte im Juli 2015 einen gebrauchten VW Touran um 13.000 Euro gekauft und wenige Monate später, nach nur 400 km Fahrleistung, die Aufhebung des Kaufvertrages verlangt. Zwischenzeitlich war nämlich im September 2015 bekannt geworden, dass VW eine Software in manchen Autos mit Dieselmotor installiert hatte, die erkannte, wann ein Abgastest am Prüfstand vorgenommen wurde, und den Motor so manipulierte, dass die Abgasnormen eingehalten wurden. Der Kläger fühlte sich vom Händler getäuscht und begehrte - gestützt auf Gewährleistung und Irrtum - die Rückabwicklung der Wechselseitigen Leistungen.

Das Gericht gab dem Kläger recht und traf seine Entscheidung aufgrund folgender Feststellungen und rechtlicher Erwägungen: 

  • Das Fahrzeug sei mit einem Mangel behaftet, weil es als gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaft angesehen werden kann,dass in einem Fahrzeug keine Software verbaut ist, die die am Prüfstand zu messenden Werte im genannten Sinn verzerrt und schönt.
  • Die Tatsache, dass ein betroffener Kfz-Halter nun verpflichtet ist, von dem Unternehmen, das eine Manipulationssoftware in sein Auto integriert hat, eine weitere Software zur Rückgängigmachung der Manipulation entgegenzunehmen, um nicht den Verlust der Zulassung zu riskieren, stütze die hier vertretene Rechtsansicht der Mangelhaftigkeit des Pkw.
  • Dem Kläger sei es unzumutbar, eine Software aufspielen zu lassen, die von demselben Unternehmen entwickelt wurde, das ihn vorsätzlich getäuscht hat.
  • Es sei daher überhaupt nicht zu beanstanden ist, dass der Kläger eine Verbesserung gar nicht verlangte, sondern sogleich sein Auto zurückgeben wollte.
  • Der Umstand, dass die Mängelbeseitigung von einer behördlichen Prüfung und Genehmigung durch das KBA abhängt, spricht gegen die Geringfügigkeit des Mangels.
  • Auch die bekanntermaßen lange Dauer von mehreren Monaten zwischen öffentlichem Bekanntwerden der Manipulationen und Fertigstellung (samt Genehmigung) des Software-Updates zeige, dass es sich nicht um eine einfache technische Maßnahme handelt und spräche somit gegen die Geringfügigkeit des Mangels

Der Kläger bekam vom Gericht EUR 12.921,14 plus Zinsen zugesprochen. Für die KFZ-Benutzung hatte der Kläger bereits bei Klagseinbringung EUR 78,86 vom Kaufpreis abgezogen. Ein höherer Gebrauchsnutzen wurde vom Gericht, mangels Vorbringen der Beklagten, nicht anerkannt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand: 24.11.2017)

LG Wels 18.10.2017, 22 R 201/17s

Klagevertreter: Mag. Michael Poduschka, RA in Linz/Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang