Zum Inhalt

Urteil: HG Wien zum Anspruch des Providers bei Überschreitung des Downloadlimits

In einer aktuellen Entscheidung des HG Wien als Berufungsgerichtes gab dieses der Klage eines Internetnutzers auf Rückzahlung der von der Telekom eingehobenen Verbindungsentgelte für die Überschreitung des Download-Volumens statt. Es wäre von der Telekom zu beweisen gewesen, welcher Downloadtraffic tatsächlich vom Nutzer verursacht wurde.

Das ADSL-Paket "AOnline Speed plus" des Klägers beinhaltete ein Download-Volumen von 1 GB pro Monat. Der Leistungsbeschreibung der Telekom ist zu entnehmen, dass unter Download die Datenübertragung bei einer Internetverbindung von einem Server/PC auf das lokale Endgerät des Kunden, unabhängig davon, ob die Daten auf dem Endgerät abgespeichert werden oder nicht. Um das Downloadvolumen eines Benutzers zu bestimmen, zählt die Telekom sämtliche Datenpakete, die ihr Netz in Richtung des Endbenutzers verlassen, allerdings ohne Unterschied, ob die Datenpakete vom Endbenutzer angefordert wurden oder von einem Dritten an den Endbenutzer geschickt wurden.

Nachdem das Downloadvolumen Klägers offenbar überschritten wurde, zog die Beklagte im Rahmen des Einzugsverfahrens  € 1.509,48 vom Konto des Klägers ein. Dieser klagte wiederum auf Rückzahlung des Betrages, da die Telekom nicht im Stande war zu belegen, welcher Traffic tatsächlich von ihm verursacht wurde bzw welcher Traffic durch Dritte - etwa aufgrund sogn Portscans oder Ping-Attacken -  entstanden war.

Das Erstgericht wies das Klagebegehren ab, das HG Wien als Berufungsgericht gab dem Klagebegehren jedoch vollinhaltlich statt.

Bei dem Recht des Kunden auf Abruf der Providerleistungen handelt es sich nach Ansicht des HG Wien um ein Gestaltungsrecht, das durch den Realakt der konkreten Inanspruchnahme ausgeübt wird. Bei Traffic der etwa durch Portscans oder Ping-Attacken verursacht wird fehlt es folglich an den Realakten des Nutzers, so dass hierfür keine Entgeltverpflichtung entstehen könne. Eine Trennung des Traffic in vom Nutzer angeforderten bzw nicht angeforderten konnte die Telekom nicht vornehmen.

Selbst wenn man davon ausginge, dass sämtlicher zum Endnutzer gelangender Traffic als entgeltpflichtiges Downloadvolumen zu betrachten sei, wäre eine solche vertraglichen Regelung als sittenwidrig iSd § 879 Abs 1 ABGB zu betrachten, auch wenn § 879 Abs 3 ABGB wegen Qualifizierung des Entgelts als Hauptleistungspflicht nicht anwendbar wäre.

Nach der Judikatur zu Risikotragung (vgl RdW 2000/576), kann auch eine Bank das Risiko, das im Einsatz komplizierter Geräte und der Technik liegt, nicht ohne Verschulden des Kunden auf diesen abwälzen, da diese Risikoverschiebung nur durch die Machtposition des stärkeren Vertragspartners begründet sei und kein gewichtiger Verursachungsbeitrag des Kunden vorliege. Nichts anderes gelte für die Vereinbarung eines Entgelts für vom Kunden nicht beeinflussbares Downloadvolumen.

HG Wien 31.8.2005, 50 R 77/05p
Klagevertreter: MMag. Dr. Johannes Neumayer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die DAZN Limited (DAZN), mit Sitz in London, wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt. DAZN ist ein führender Anbieter von Onlinediensten zur Übertragung von Sportveranstaltungen.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang