Zum Inhalt

Urteil: Info: Umgang mit Schadenersatzforderungen bei Konkurs des Anspruchsgegners

Im Konkurs des Unternehmers haben Geschädigte hinsichtlich ihrer Schadenersatzforderungen einen Absonderungsanspruch nach § 157 VersVG, soweit eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht.

Geht ein Unternehmen in Konkurs muss man seine Forderungen gegen dieses Unternehmen beim Konkursgericht anmelden und kann grundsätzlich nur erwarten, einen oft sehr geringen Teil davon im Umfang der Konkursquote ersetzt zu bekommen.

Soweit es sich bei den Forderungen um Schadenersatzforderungen handelt und eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht, hat der Geschädigte allerdings nach § 157 VersVG einen Absonderungsanspruch gegenüber der Konkursmasse. Der Deckungsanspruch des versicherten Unternehmers gegenüber seiner Haftpflichtversicherung stellt nämlich ein Sondervermögen dar, welches nicht in die Konkursmasse fällt. Hinsichtlich dieser Schadenersatzforderungen kann der Geschädigte insoweit volle Befriedigung seiner Forderungen erhalten, soweit diese Forderungen im Versicherungsvertrag Deckung finden. Zu beachten sind dabei insbesondere die Höhe der Versicherungssumme, die Risikoabgrenzung, Ausschlüsse vom Versicherungsschutz, Selbstbehalte und allenfalls Obliegenheitsverletzungen des Unternehmers/Gemeinschuldners.

Geschädigte sollten daher mit dem Masseverwalter Kontakt aufnehmen. Dieser klärt ab, ob überhaupt eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht und wie weit der Versicherungsschutz reicht. Sollte durch den Unternehmer noch keine Schadenmeldung erfolgt sein, wird diese vom Masseverwalter nachgeholt.

Sollte eine vollständige Bezahlung durch die Betriebshaftpflichtversicherung unklar sein, ist zu empfehlen, die Forderungen gleichzeitig auch im Konkurs anzumelden. Geschädigte müssen anlässlich der Anmeldung der Forderung im Konkurs auf ein Absonderungsrecht hinweisen (§ 103 KO).

Ist die Haftung des Unternehmers unstrittig, erfolgt die Befriedigung der Schadenersatzforderungen im Umfang des Versicherungsschutzes. Die Abwicklung erfolgt über den Masseverwalter bzw. allenfalls auch direkt mit der Versicherung. Dabei wird insbesondere ein allenfalls im Versicherungsvertrag vereinbarter Selbstbehalt abgezogen. Die Haftpflichtversicherung erbringt somit genau jene Leistung, welche sie auch dann erbracht hätte, wenn der Unternehmer nicht in Konkurs gegangen wäre.

Sollte die Haftung strittig sein und die Versicherung eine Ersatzleistung ablehnen, müsste die Konkursmasse geklagt werden.

Gewährleistungsansprüche und an deren Stelle tretende Schadenersatzansprüche sind grundsätzlich nicht Gegenstand einer Betriebshaftpflichtversicherung, eine Vorgangsweise nach § 157 VersVG scheidet daher aus. Diese Ansprüche können nur als normale Konkursforderung angemeldet werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang