Zum Inhalt

Urteil: Info: Verbraucher als Freiwild für Spendenkeiler?

Der VKI hat das Tierhilfswerk Österreich mit einer Verbandsklage nach dem Konsumentenschutzgesetz (KSchG) wegen unzureichender Belehrung über das Rücktrittsrecht nach dem Paragraph 3 KSchG geklagt.

Das Tierhilfswerk hat sich im Verfahren auf den Standpunkt gestellt, mit seinen Mitgliedern kein entgeltliches Vertragsverhältnis einzugehen und daher dem KSchG nicht zu unterliegen. Dieser Argumentation ist das Erstgericht nun gefolgt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der VKI wird selbstverständlich gegen das Urteil Berufung erheben und im übrigen die Rechtsfrage bis zum Obersten Gerichtshof (OGH) ausfechten. Es kann nicht angehen, dass Vereine, die Spenden sammeln und damit Millionen bewegen, nur dem zahnlosen Vereinsgesetz unterliegen und sich nicht an die Standards des Konsumentenschutzes zu halten haben.

Das Tierhilfswerk Austria sammelt Mitgliedserklärungen auf belebten Einkaufsstraßen und vor Einkaufszentren. Verbraucher werden direkt auf der Straße angesprochen und zur Unterzeichnung einer Mitgliedserklärung überredet. Diese Überrumpelungssituation ist der klassische Tatbestand für das Rücktrittsrecht nach dem KSchG. Wollte man das KSchG auf diese Art der Mitgliederwerbung nicht anwenden, so wären Verbraucher dieser aggressiven Akquisitionsmethode verschiedenster Organisationen schutzlos ausgeliefert.

Der VKI ist optimistisch, in der Rechtsmittelinstanz seinen Rechtsstandpunkt durchzusetzen. Sollten die Gerichte aber den überrumpelten Mitgliedern den Schutz nach dem Konsumentenschutzgesetz versagen, so ist der Gesetzgeber dringend aufgefordert, diese Lücke im Konsumentenschutz umgehend zu schließen und im KSchG klarzustellen, dass dieses auch auf Spendensammelvereine wie das Tierhilfswerk anzuwenden ist.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

„Zufriedenheits“-Garantie

„Zufriedenheits“-Garantie

Eine „gewerbliche Garantie“ kann sich auch auf subjektive Umstände der Verbraucher:innen wie die in ihr Belieben gestellte Zufriedenheit mit der erworbenen Ware beziehen, ohne dass das Vorliegen dieser Umstände für die Geltendmachung der Garantie objektiv geprüft werden müsste.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang