Zum Inhalt

Urteil: Info: Verbraucher als Freiwild für Spendenkeiler?

Der VKI hat das Tierhilfswerk Österreich mit einer Verbandsklage nach dem Konsumentenschutzgesetz (KSchG) wegen unzureichender Belehrung über das Rücktrittsrecht nach dem Paragraph 3 KSchG geklagt.

Das Tierhilfswerk hat sich im Verfahren auf den Standpunkt gestellt, mit seinen Mitgliedern kein entgeltliches Vertragsverhältnis einzugehen und daher dem KSchG nicht zu unterliegen. Dieser Argumentation ist das Erstgericht nun gefolgt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der VKI wird selbstverständlich gegen das Urteil Berufung erheben und im übrigen die Rechtsfrage bis zum Obersten Gerichtshof (OGH) ausfechten. Es kann nicht angehen, dass Vereine, die Spenden sammeln und damit Millionen bewegen, nur dem zahnlosen Vereinsgesetz unterliegen und sich nicht an die Standards des Konsumentenschutzes zu halten haben.

Das Tierhilfswerk Austria sammelt Mitgliedserklärungen auf belebten Einkaufsstraßen und vor Einkaufszentren. Verbraucher werden direkt auf der Straße angesprochen und zur Unterzeichnung einer Mitgliedserklärung überredet. Diese Überrumpelungssituation ist der klassische Tatbestand für das Rücktrittsrecht nach dem KSchG. Wollte man das KSchG auf diese Art der Mitgliederwerbung nicht anwenden, so wären Verbraucher dieser aggressiven Akquisitionsmethode verschiedenster Organisationen schutzlos ausgeliefert.

Der VKI ist optimistisch, in der Rechtsmittelinstanz seinen Rechtsstandpunkt durchzusetzen. Sollten die Gerichte aber den überrumpelten Mitgliedern den Schutz nach dem Konsumentenschutzgesetz versagen, so ist der Gesetzgeber dringend aufgefordert, diese Lücke im Konsumentenschutz umgehend zu schließen und im KSchG klarzustellen, dass dieses auch auf Spendensammelvereine wie das Tierhilfswerk anzuwenden ist.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang