Zum Inhalt

Urteil: KSchG-Verbandsklage gegen ausländischen Unternehmer

Wenn ein Unternehmer mit Sitz im Ausland gesetzwidrige AGB in Österreich verwendet, dann kann er - so das nicht rechtskräftige Urteil - ebenso wie bei UWG-Verstößen in Österreich geklagt werden.

Erfreuliches Zwischenergebnis einer VKI-Verbandsklage gegen ein Werbefahrten-Unternehmen mit Sitz in München: Ein Unternehmer mit Sitz in der EU kann, verstößt er mit seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gegen österreichisches Recht, in Österreich geklagt werden.

Der VKI hatte einen Veranstalter von Werbefahrten wegen einer Reihe von gesetzwidrigen Klauseln in seinen Kaufvertragsformularen vor dem Handelsgericht Wien geklagt. Der Beklagte hatte argumentiert, dass - da er in Österreich keinen Sitz habe - eine Klage vor einem österreichischen Gericht unzulässig sei. Das Handelsgericht Wien hatte daraufhin die Klage zurückgewiesen. Die Konsequenz wäre: Österreichische Konsumenten wären gesetzwidrigen Klauseln in Verträgen ausländischer Unternehmer im Effekt schutzlos ausgeliefert.

Nun hat das OLG Wien dem Rekurs des VKI Folge gegeben und die österreichische Zuständigkeit bejaht. Nach dem Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungs-Übereinkommen (EuGVÜ) könne bei Rechtssachen mit Auslandsbezug dann, wenn sich der Kläger auf eine unerlaubte Handlung des Beklagten stützt, auch am Ort des Schadenseintrittes geklagt werden.

Der Klage des VKI lagen mehrere Kaufverträge von Verbrauchern zugrunde, die sich im Zuge von Werbefahrten von Vertretern der Münchner Firma dubiose "Magnetfeld-Geräte haben aufschwatzen lassen. Die Mehrzahl der Verbraucher wohnten in Wien und daher sei das Handelsgericht Wien sehr wohl zuständig, über die Klage zu entscheiden.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Es ist zu erwarten, dass die beklagte Partei beim Obersten Gerichtshof Revision einlegen wird. Im Zuge dessen könnte es auch noch zu einem Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof kommen. Dennoch ist das vorliegende Urteil ein wichtiges Zwischenergebnis, das Hoffnung gibt, dass in Zukunft österreichische Verbraucher durch die Verbandsklagen des VKI auch gegen ausländische Unternehmer geschützt werden können.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang