Zum Inhalt

Urteil: Kundenfeindlichste Auslegung auch bei Klauselprüfung durch Regulierungsbehörde

Gemäß einem Erkenntnis des VwGH ist auch bei der Klauselkontrolle gem § 25 Abs 6 TKG durch die Telekom-Control-Kommission (TKK) die kundenfeindlichste (objektive) Auslegung - wie bei § 28 KSchG - heranzuziehen.

In einem Bescheid der TKK widersprach diese ihr von einem Mobilfunkbetreiber vorgelegten Vertragsbestimmungen in AGB. Insbesondere handelte es sich um Bestimmungen, welche eine Haftung des Kunden für Entgelte für Mehrwertdienste vorsahen, welche nicht vom Kunden selbst, sondern von Dritten im Rahmen der üblichen Überlassung eines Mobiltelefons entstehen. Der OGH hatte in einem solchen Zusammenhang bereits einmal klargestellt, dass der Vertrag, den ein Anschlussteilnehmer mit seinem Mobilfunkanbieter schließt, gesondert zu betrachten ist vom Vertrag des konkreten Anrufers und dem Diensteanbieter (OGH 27.5.2003, 1 Ob 244/02t, VRInfo 10/2003, KRES 1d/53b). Die von der TKK inkriminierten Klauseln verstießen somit gegen § 879 Abs 3 ABGB bzw. § 6 Abs 3 KSchG.

Der vom Bescheid betroffene Mobilfunkbetreiber wandte sich an den VwGH, u.a. mit der Argumentation, die TKK hätte sich bei der Beurteilung von Klauseln gemäß § 25 Abs 6 TKG auf "gesicherte Rechtsprechung" des OGH zu beziehen, und nicht auf eine vereinzelte Entscheidung des Höchstgerichts. Dem widersprach der VwGH: Bei der Beurteilung von Klauseln sei ebenso wie im Verbandsverfahren gemäß § 28 KSchG die kundenfeindlichste (objektive) Auslegung heranzuziehen. Dies führe auch bei der von der TKK beanstandeten Klausel zur Nichtigkeit gem § 879 Abs 3 ABGB bzw. § 6 Abs 3 KSchG.

Des weiteren verwarf der VwGH auch die Argumentation, wonach sich besagte Entscheidung des OGH "nur" auf Festnetzanschlüsse beziehe, bei einem Mobilfunkvertrag jedoch nicht anwendbar sei.

Ein Mobilfunkgerät sei aufgrund dessen Verwendung etwa als "digitaler Assistent", der Verwendung als Zahlungsinstrument oder gar als Träger einer digitalen Signatur mehr im Bereich von Zahlungskarten - und damit dessen Haftungsgrundsätzen - zu sehen, als dem Festnetztelefon gleichzustellen, argumentierte der Mobilfunkbetreiber. Trotz dieser Einwände erachtete der VwGH die Risiko-Verschiebung zu Lasten des Mobilfunkteilnehmers (auch) für Entgeltansprüche von Mehrwert-Diensteanbietern, die sich - entgegen den ihnen nach der Rechtsprechung des OGH obliegenden Verpflichtungen - bei der Erbringung ihrer Dienste nicht von der Identität bzw. Vertretungsbefugnis ihres Vertragspartners zu überzeugen, intransparent iSd § 6 Abs 3 KSchG und gröblich benachteiligend gem § 879 Abs 3 ABGB.

VwGH 31.1.2005, 2004/03/0066

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die DAZN Limited (DAZN), mit Sitz in London, wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt. DAZN ist ein führender Anbieter von Onlinediensten zur Übertragung von Sportveranstaltungen.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang