Zum Inhalt

Urteil: Laesio enormis bei 2 F-Computerkurs

Sachverständige berechnete den Wert des um S 26.340,-- angebotenen Kurses mit rund S 6.000,--. Damit ist die Verkürzung über die Hälfte gegeben.

Eine Verbraucherin hatte beim Institut 2 F Informatik GmbH einen Computerkurs gebucht und eine Anzahlung von S 2.000,-- geleistet. Der Kurs sollte den Umgang mit den Programmen MS-Dos, Windows, Paint Brush und Microsoft Works, sowie eine Vorstellung von Excel und Winword enthalten. Der Gesamtpreis sollte S 26.340,-- betragen. Der Verbraucherin kamen noch vor dem Besuch der ersten Unterrichtsstunde Zweifel am Kurs und sie forderte von 2 F eine Korrektur des Kursbeitrages auf

S 4.000,--, da nach ihrer Ansicht der Verkehrswert der angebotenen Leistung maximal S 4.000,-- betragen hätte. Darauf ging die beklagte Partei nicht ein. Die Verbraucherin trat dem VKI ihre Ansprüche auf Rückersatz der Anzahlung von S 2.000,-- ab. Der VKI klagte und bekam Recht. Der gerichtlich bestellte Sachverständige berechnete den Wert des angebotenen Kurses mit rund S 6.000,--. Damit war eine Verkürzung über die Hälfte (laesio enormis) gegeben und das Gericht gab der Vertragsanfechtung statt. 2 F wurde zur Rückzahlung verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang