Zum Inhalt

Urteil: Motorradkauf bedarf Genehmigung durch Pflegschaftsgericht

Bank klagte Minderjährigen auf Rückzahlung eines Kredites - allerdings ohne Erfolg. Der Kreditvertrag war unwirksam, da er nur von der Mutter des Jugendlichen nicht aber vom Gericht genehmigt war.

Ein 17-jähriger Jugendlicher unterfertigte in den Räumlichkeiten der Firma M. einen Kreditantrag der beklagten Bank zum Ankauf eines Motorrades. Der Kaufpreis von € 1.990,-- sollte abzüglich einer Anzahlung von € 398,-- in 12 Monatsraten zu jeweils € 148,73,-- bezahlt werden. Da der Jugendliche noch nicht volljährig war, musste der Kreditantrag auch von seiner gesetzlichen Vertreterin unterfertig werden. Die Mutter unterschrieb, um dem Bub eine Freude zu machen. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses hatte der Jugendliche kein eigenes Einkommen, er lebte von seiner Mutter.

In weiterer Folge wurde lediglich die Anzahlung geleistet, jedoch keine einzige Kreditrate. Nachdem die klagende Bank die Finanzierung unter Eigentumsvorbehalt übernommen hatte, wurde das Motorrad eingezogen und verkauft; der Verkaufserlös wurde dem Kreditkonto des Jugendlichen gutgeschrieben. Die Bank klagte den offenen Betrag von € 1.415,01 gegen den Jugendlichen ein.

Das Erstgericht gab dem Klagebegehren statt. Da der Beklagte zum Zeitpunkt der Unterfertigung des Kreditantrages einkommenslos war, habe er den Kreditantrag ohne Geschäftsfähigkeit abgeschlossen, der Antrag sei daher schwebend unwirksam gewesen. Durch Genehmigung der Mutter ( als gesetzlicher Vertreterin des Jugendlichen ) sei der Kredit aber rechtlich wirksam geworden - so das Erstgericht.

Die Berufung des Beklagten war erfolgreich. Das Berufungsgericht ging wie schon das Erstgericht davon aus, dass das Geschäft weder eine geringfügige Angelegenheit des täglichen Lebens betraf noch der Beklagte eigenes Einkommen hatte, sodass die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters für die Wirksamkeit des Rechtsgeschäftes notwendig war. Das reichte allerdings nicht - denn Vermögensangelegenheiten, die nicht zum ordentlichen Wirtschaftsbetrieb gehören, bedürfen auch noch der Genehmigung des Gerichtes.

Zum ordentlichen Wirtschaftsbetrieb im Sinne des § 154 Abs 3 ABGB gehören alle Angelegenheiten, die in den Rahmen der gewöhnlichen Vermögensverwaltung des Minderjährigen als üblich und geläufig anzusehen sind. Maßgebende Kriterien bei der Beurteilung sind neben Art und Umfang der Vermögensverwaltung das wirtschaftliche Risiko, das mit dem geplanten Geschäft verbunden ist., ferner, ob es eine vorläufige oder endgültige Maßnahme ist sowie deren Dauer. Ob eine Maßnahme einer gerichtlichen Genehmigung bedarf, ist auch immer vor dem Hintergrund des Schutzgedankens betreffend den Minderjährigen zu beurteilen. Die Genehmigungspflicht soll nämlich verhindern, dass der gesetzliche Vertreter das Kind durch seine Vertretungshandlung in einem Maß verpflichtet, sodass das Kind verschuldet in die Volljährigkeit entlassen wird.

Im vorliegenden Fall wäre aber gerade das passiert, weil der Kauf eines Motorrades zum Preis von € 1.990,-- den Vermögens- und Einkommensverhältnissen des Beklagten keineswegs entsprach und mit diesem Geschäft für den Beklagten somit ein beträchtliches wirtschaftliches Risiko verbunden war.

Sowohl für den Kaufvertrag als auch für den Kreditvertrag reichte somit die bloße Genehmigung durch die gesetzliche Vertreterin nicht aus. Vielmehr hätten beide Geschäfte zu ihrer Rechtswirksamkeit der Genehmigung des Gerichtes bedurft. Beide Geschäfte waren daher ungültig, weshalb der Beklagte den geforderten Kreditbetrag auch nicht zurückzahlen musste.

ZRS Wien 20.4.2004, 37 R 77/04d
Volltextservice
Beklagtenvertreter: Dr. Reinhard Langner, Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang