Zum Inhalt

Urteil: Neue Höchstwerte beim Schmerzensgeld

Der OGH hat einem schwerstgradig körperlich und seelisch beeinträchtigten Mann einen Betrag von rund 218.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen.

Ein 21 jähriger Mann erlitt bei einem Verkehrsunfall mit einem Geisterfahrer lebensgefährliche Verletzungen und wurde am Unfallort wiederbelebt. Nach mehrjährigen Spezialbehandlungen konnte der Kläger schließlich wieder die rechten Fingergelenke und das rechte Ellbogengelenk geringfügig bewegen, wodurch er einen elektronisch gesteuerten Rollstuhl bedienen kann. Ansonsten bleibt der Mann gelähmt. Außerdem besteht durch eine Augenmuskellähmung eine Schielstellung.

Schwerste Verletzungen

Die möglichen zukünftigen unfallbedingten und auch wahrscheinlichen Komplikationen sind umfangreich. Die weitere Lebenserwartung beträgt zwischen zehn und 14 Jahren. Der Mann benötigt eine Betreuung durch vier Diplomkrankenpfleger rund um die Uhr und muss immer durch ein Beatmungsgerät beatmet werden. Durch die gesamte Situation entsteht neben den weiteren physischen Schmerzen ein enormer psychischer Druck.

Drei Millionen Schilling Schmerzengeld

Der OGH hielt ein Schmerzensgeld von rund 218.0128,50 Euro (drei Millionen Schilling) für angemessen. Damit werden die bisherigen höchsten Zusprüche bei weitem überschritten. So hatte der OGH zuletzt im Jahr 2001 bei extrem starken Verletzungen ein Schmerzensgeld von etwa 152.000 Euro (äußerst schwer geschädigtes frühgeborenes Kind, dessen Frühgeburt durch einen schweren Verkehrsunfall ausgelöst wurde) als angemessen beurteilt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang