Zum Inhalt

Urteil: OGH - Haftung eines Veranstalters

Ein Alpinverein muss auch bei einem unentgeltlichen Event alle zum Schutz der Teilnehmer erforderlichen Vorkehrungen treffen und mit unbedachten Handlungen der Teilnehmer rechnen.

Im Jahr 1999 veranstaltete ein Alpinverein ein kostenfreies Event mit Eisklettern an der Staumauer eines Sees. Dabei wurde auch eine besondere Seilbahnanlage aufgebaut. Diese bestand aus zwei etwa 180 m langen Lastseilen mit einem Höhenunterschied von ca. 40 Metern. An den Lastseilen wurde jeweils eine Seilrolle befestigt. Die Teilnehmer wurden mittels Karabiner in die Seilrolle eingehängt.

Der Start wurde von einem Bergführer betreut. Die Bremsung erfolgte durch einen zweiten Bergführer, der die Teilnehmer am Ziel mittels Bremsseil abbremste und aushängte. Danach erfolgte jeweils per Handzeichen die Freigabe für den nächsten Teilnehmer. Der Bergführer am Start erklärte den Teilnehmern das richtige Verhalten und wies darauf hin, dass sie auf sein Startzeichen warten mussten. Er hängte die Teilnehmer bereits direkt nach dem Start des Vormannes ein und wartete dann auf die Freigabe. Auf Grund eines eigenmächtigen Starts eines bergerfahrenen Teilnehmers kam es zu einem Zusammenstoß mit einem noch im eingehängten Teilnehmer, bei dem dieser schwer verletzt wurde.

Der beigezogene alpintechnische Sachverständige kam zum Schluss, das der Unfall durch das regelwidrige Verhalten des zweiten Teilnehmers verursacht wurde. Es habe bis zum Unfall keine allgemein zugänglichen Verhaltensregeln für derartige Anlagen gegeben. Der Bergführer habe seine Aufgabe ausreichend erfüllt. Eine eigene Fixierung der Teilnehmer wäre grundsätzlich nicht notwendig gewesen, hätte aber ein eigenmächtiges Starten verhindert.

Der OGH hielt letztlich fest, dass der Alpinverein alle zum Schutz der Teilnehmer erforderlichen Vorkehrungen treffen muss. Da es sich um keine alltägliche Sportart handelt, hätte man auch mit unbedachten Handlungen der Teilnehmer rechnen müssen. Diese könnten auf besonderen Ehrgeiz oder auch auf bloße Ungeschicklichkeit der Teilnehmer zurückzuführen sein. Eine zusätzliche Sicherung am Start wäre ohne weiteres zumutbar gewesen. Zumindest hätte man dem Bergführer anordnen müssen, dass ein Teilnehmer erst eingehängt werden darf, wenn der vorherige Teilnehmer bereits ausgehängt ist. Wenn solchen Gefahren also mit einer einfachen Sicherungsmaßnahme begegnet werden kann, liegt eine Verletzung von Sorgfaltspflichten vor. Der Verein haftet daher für den Schaden.

OGH 23.1.2003, 6 Ob 304/02b

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang