Zum Inhalt

Urteil: OGH: Keine Versicherungsleistung bei gekipptem Fenster im Erdgeschoß

Die Versicherung darf eine Schadenszahlung nach einem Einbruch berechtigterweise ablehnen, wenn ein leicht erreichbares Fenster bei Verlassen der Räumlichkeiten gekippt bleibt.

Darin liegt eine grobe Fahrlässigkeit, welche nach § 6 Abs 3 VersVG zur Leistungsfreiheit führt. 

Ein Golfclub hatte eine Versicherung u.a. gegen Einbruchdiebstahl abgeschlossen. In einer Juninacht 2011 drangen unbekannte Täter in das von allen Personen verlassene Clubhaus durch ein ebenerdig gelegenes und gekipptes Fenster ein. Zu diesem Fenster gelangte man über eine barrierefrei zugängliche Terrasse, die über einen Gehweg an der Gebäudefront erreichbar ist. 

Zum Öffnen des gekippten Fensters verwendeten die Täter eine dünne Schnur oder Drahtschlinge, die sie um den Innenriegel des Fensters legten. Nach Zuziehen des Fensters drehten sie damit den Innenhebel von der Kipp- in die Offenstellung. Durch den Einbruch entstand ein Schaden von rund Euro 15.000,--. 

In den Versicherungsbedingungen war folgende - übliche - Obliegenheit vereinbart: "Werden die Versicherungsräumlichkeiten von allen Personen verlassen, sind sie zu versperren und die im Antrag angegebenen oder sonst vereinbarten Sicherungen vollständig zur Anwendung zu bringen ... ."

Der Oberste Gerichtshof geht - wie die Vorinstanzen - davon aus, das die Versicherung eine Leistung in einem derartigen Fall berechtigterweise ablehnen darf. Das Belassen eines Fensters in Kippstellung bei Verlassen der Räumlichkeiten stellt nämlich einen groben Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten dar, wenn das Fenster leicht erreichbar und zum Einsteigen in die Räumlichkeiten geeignet ist. 

Durch ein in Kippstellung befindliches Fenster wird in diesen Fällen die Gefahr eines Einbruchdiebstahls erheblich gesteigert, weil ein Fenster in dieser Stellung, sofern es nicht mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen versehen ist, einem Einbrecher weit weniger Widerstand bietet als ein geschlossenes Fenster.

Der Einbruchdiebstahl wurde somit grob fahrlässig herbeigeführt, was nach § 6 Abs 3 VersVG zur Leistungsfreiheit führt. Auf ein einmaliges, nicht zu erklärendes Versehen hatte sich der Golfclub gar nicht berufen. 

OGH 18.2.2013, 7 Ob 239/12s

Klagevertreter: Dr. Faulend-Klauser und Dr. Klauser, RAe in Deutschlandsberg

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

„Zufriedenheits“-Garantie

„Zufriedenheits“-Garantie

Eine „gewerbliche Garantie“ kann sich auch auf subjektive Umstände der Verbraucher:innen wie die in ihr Belieben gestellte Zufriedenheit mit der erworbenen Ware beziehen, ohne dass das Vorliegen dieser Umstände für die Geltendmachung der Garantie objektiv geprüft werden müsste.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang