Zum Inhalt

Urteil: OGH rechtfertigt Mindesvertragsdauer bei Mobilfunkverträgen

Klage gegen 18-Monate-Bindung gescheitert. Dem VKI wurde aus der Mobilfunk-Branche ein interessantes Urteil des OGH zugeleitet.

Die Klage richtete sich gegen die - nunmehr übliche - Mindestvertragsdauer von 18 Monaten bei Mobilfunkverträgen. Unter Berufung auf § 15 Abs 1 Konsumentenschutzgesetz (KSchG) sah der Kläger diese Bindung von Verbrauchern als gesetzwidrig an.

Nach § 15 KSchG kann der Verbraucher einen Sukkzessiv-Lieferungs- oder einen Werkvertrag zum Ende des ersten Vertragsjahres aufkündigen.

Beide Unterinstanzen wiesen die Klage ab, das Berufungsgericht ließ aber die Revision zu. Die Frage der Rechtsnatur von Mobilfunkverträgen sei vom OGH noch nicht beurteilt worden.

Der OGH qualifiziert Mobilfunkverträge aber als Mischverträge "sui generis" mit dienst- und mietvertraglichen Elementen - also nicht als Werkvertrag. Der Netzbetreiber schulde keinen Erfolg, der in einer erfolgreichen Gesprächsverbindung bestehend stelle auch kein "Werk" her, weil das vollautomatisierte Netz bereits bestehe. Selbst wenn man in der Verpflichtung des Netzbetreibers, dem Kunden auf Vertragsdauer den Zugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz und so den Austausch von Sprache und Daten zu eröffnen einen vom Unternehmer herzustellenden Erfolg erblicke, so würden diese werkvertraglichen Elemente deutlich hinter das mietvertragliche Vertragselement zurücktreten. Auch das verbindungsunabhängig Grundentgelt spreche gegen das Vorliegen eines Werkvertrages. Schließlich verweist der OGH auch auf die Terminologie des Telekommunikationsgesetzes.

Der OGH spricht sich deutlich dagegen aus, § 15 Abs 1 KSchG analog auch auf Mobilfunkverträge anzuwenden. Eine Gesetzeslücke liege nicht vor, da bei sonstigen Verträge Verbraucher sowieso nach § 6 Abs 1 Z 1 KSchG vor überlangen Vertragsbindungen geschützt würden.

Der Kläger hatte es allerdings unterlassen, sich bereits in erster Instanz auch auf § 6 Abs 1 Z 1 KSchG zu stützen.

Der OGH steht mit dieser Entscheidung in einem gewissen Gegensatz zur Judikatur des BGH (siehe: "BGH: Access-Provider-Vertrag ist schwerpunktmäßig als Dienstvertrag einzuordnen" vom 24.5.2005)

Wie der OGH entscheiden würde, wenn man die Bindungsfrist als überlange Vertragsbindung nach § 6 Abs 1 Z 1 KSchG bekämpfen würde, bleibt abzuwarten.

OGH 21.4.2005, 6 Ob 69/05y

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang