Zum Inhalt

Urteil: OGH: Reisebüro tritt als Reiseveranstalter auf, wenn es eine Reise zu einem Pauschalpreis zusammenstellt

Die Klägerin klagte die Betreiberin eines Reisebüros auf Schadenersatz und Schmerzengeld nachdem ihr Lebensgefährte 2008 infolge eines Haibisses während einer Tauchsafari auf den Bahamas verstarb. Das Tauchunternehmen wurde von zwei Reiseteilnehmern vorgeschlagen und an die Beklagte zur Auswahl herangetragen. Diese überprüfte das Unternehmen und befand es nach umfassender Recherche für geeignet. Daraufhin erstellte die Beklagte aus den bezogenen Informationen das Pauschalangebot, das neben der Tauchsafari auch die Hin- und Rückflüge erfasste und bot es zur Buchung an. Nach Vertragsschluss erhielt der Lebensgefährte der Klägerin eine Auftragsbestätigung, in der als Veranstalter das amerikanische Tauchunternehmen genannt wurde. Die Haisafari wurde schließlich von dem amerikanischen Unternehmen organisiert und durchgeführt, wobei die Teilnehmer darüber aufgeklärt waren, dass ohne Käfig getaucht wird. Die Beklagte deklarierte sich als bloße Vermittlerin der Pauschalreise und bestritt in weiterer Folge ihre vertragliche Haftung für den Tod des Lebensgefährten der Klägerin.

Die Unterinstanzen wiesen das Klagebegehren ab, da sie die Stellung der Beklagten als bloße Reisevermittlerin bejahten. Als Vermittlerin der Reise hafte sie nur für ein allfälliges Verschulden bei der Auswahl des Leistungsträgers. Das Verschulden des amerikanischen Unternehmens sei ihr nur nach § 1315 ABGB zuzurechnen, wenn sie sich einer untüchtigen oder wissentliche einer gefährlichen Person bedient hätte. Dies sei ihr allerdings nicht vorzuwerfen.


Der OGH bejahte die Haftung der Beklagten als Reiseveranstalterin und begründete dies wie folgt:

Zwischen dem Lebensgefährten und der Beklagten sei ein Reiseveranstaltungsvertrag (§ 31b KSchG) bzw ein Vertrag über eine Pauschalreise iSd Pauschalreiserichtlinie zustande gekommen. Demnach muss die Reise zu einem Gesamtpreis verkauft werden und touristische Dienstleistungen verbinden. Dies ergibt sich aus einer Kombination von mindestens zwei der drei folgenden Elemente: Beförderung, Unterbringung und andere touristische Dienstleistungen, die nicht bloß Nebenleistungen der Beförderung sind und einen beträchtlichen Teil der Gesamtleistung ausmachen. Hier seien diese Voraussetzungen durch die Verbindung von Flug und Unterbringung auf dem Schiff zu einem Gesamtpreis erfüllt.

Bezüglich der Frage, ob die Beklagte als Reiseveranstalterin oder bloße Vermittlerin zu qualifizieren sei, kann auf zwei Definitionen zurückgegriffen werden: Gemäß § 31b KSchG ist Veranstalter eine Person, die nicht nur gelegentlich im eigenen Namen vereinbart oder anbietet, von ihr organisierte Reiseleistungen zu erbringen. Nach der Beschreibung der Pauschalreise-Richtlinie ist Vermittler die Person, welche die vom Veranstalter zusammengestellte Pauschalreise verkauft oder zum Verkauf anbietet. Der Vermittler stellt unmittelbare Rechtsbeziehungen zwischen Reiseveranstalter und Reisendem her. Zu diesen Definitionen tritt als weiteres Unterscheidungskriterium hinzu, wie der Vertragspartner dem Reisenden gegenüber auftritt und ob er erklärt, die Reiseleitung in eigener Verantwortung zu erbringen oder sie bloß zu vermitteln. Es komme darauf an, wie der Reisende als redlicher Erklärungsempfänger die Erklärung des Reisebüroleiters verstehen konnte. Dabei komme auch der Ausgestaltung des Prospekts erhebliche Bedeutung zu.

Obwohl sich die Beklagte als Reisevermittlerin der Pauschalreise bezeichnete und das amerikanische Unternehmen als Veranstalter bekannt gab, sei es offensichtlich, dass dieses nicht Veranstalter war. Es organisierte lediglich eine Teilleistung der Reise und hatte die angebotene Gesamtleistung weder angeboten, noch wollte es sie erbringen. Dadurch sei eindeutig, dass die Beklagte ein Unternehmen als Veranstalter nannte, das nicht Veranstalter der Reise war. Zusätzlich verdiente die Beklagte durch einen Aufschlag auf ihre Einkaufspreise, der den Teilnehmern verrechnet wurde. Durch diese offensichtlich unrichtige Bekanntgabe eines nicht existenten Veranstalters könne sich die Beklagte, die die Reise zusammenstellte und zu einem Pauschalpreis verkaufte, nicht auf eine Stellung als bloße Vermittlerin zurückziehen und hafte für die Erbringung der Veranstaltungsleistungen als Veranstalterin.

Diese Ausführung sei auch auf die Geltung der Allgemeinen Reisebedingungen (ARB 1992) und der IVO zu stützen: Demnach hat die zu übermittelnde Reisebestätigung durch das Reisebüro den Firmenwortlaut und die Anschrift des Veranstalters zu enthalten. Unterlässt es dies, so haftet das Reisebüro dem Kunden als Veranstalter. In einem Größenschluss erstreckt der OGH diese Haftungsvorschreibung auch für den Fall, dass das Reisebüro einen Veranstalter nennt, der nicht Veranstalter ist. Auch nach diesem Aspekt hafte die Beklagte auf vertraglicher Grundlage als Veranstalterin der Reise. Demnach habe sie unter anderem dafür zu sorgen, dass der Reisende durch die Erbringung der Reiseleistung weder an seiner Person, noch an seinen sonstigen Rechtsgütern geschädigt wird. Ein allfälliges Verschulden des amerikanischen Unternehmens sei ihr gemäß § 1313a ABGB zuzurechnen.

Die Klägerin begehrte Schmerzengeld wegen ihres erlittenen Schockschadens. Seit der Entscheidung 8 Ob 127 / 02p ist anerkannt, dass auch Lebensgefährten zum Kreis jener Angehörigen zählen, die im Falle der Tötung eines Menschen Anspruch auf Schmerzengeld für einen durch den Tod erlittenen Schockschaden haben.

OGH 24.5.2011, 1 Ob 80 / 11p

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Belvilla AG

Unzulässige Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Belvilla AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Bellvilla AG (Belvilla), ein Schweizer Unternehmen im Bereich der Ferienunterkunftvermietung, wegen 25 Klauseln in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen geklagt. Da Belvilla zu der für den 19.3.2024 anberaumten Verhandlung nicht erschienen ist, erging über Antrag des VKI ein (nicht rechtskräftiges) Versäumungsurteil.

Gesetzwidrige Klauseln eines Pauschalreiseveranstalters

Die Bundesarbeiterkammer klagte ein Reiseveranstaltungsunternehmen; dieses veranstaltet insbesondere Maturareisen in Form von Pauschalreisen. Im Verbandsverfahren wurden alle 11 eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Unzulässige Klauseln in Entschädigungsbedingungen der WESTbahn

Der VKI hat Westbahn wegen drei Klauseln in ihren Entschädigungsbedingungen abgemahnt, ua. eine Klausel, die einen Höchstbetrag von EUR 80 für das Hotel im Fall einer Übernachtung wegen Ausfall, Verspätung oder Versäumnis des letzten Anschlusses am selben Tag vorsieht. Die Westbahn hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Rückerstattungsklauseln bei SWISS sind gesetzwidrig

Rückerstattungsklauseln bei SWISS sind gesetzwidrig

In der EU haben Fluggäste eine Vielzahl an Schutzrechten. Bei gestrichenen Flügen kommt es dennoch öfter zu Problemen. Rückzahlungen kommen mitunter nicht bei den Verbraucher:innen an. Bei einigen Fluglinien regeln eigene Klauseln, wie eine Rückerstattung erfolgen soll – so auch bei der Swiss International Air Lines AG (SWISS). Drei dieser Rückerstattungsklauseln wurden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums beanstandet. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat die Ansicht des VKI jetzt bestätigt. Das Urteil ist rechtskräftig.

Weitere Klauseln von Laudamotion unzulässig

Der VKI hatte die Laudamotion GmbH wegen insgesamt 24 Klauseln aus deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen geklagt. Bereits in der 2.Instanz wurden vom OLG Wien 19 Klauseln rechtskräftig für unzulässig befunden. Nun erklärte der OGH 4 weitere Klauseln für gesetzwidrig.

OGH: EasyJet verweigerte zu Unrecht die Beförderung

Die Fluggesellschaft EasyJet UK Limited („EasyJet“) verweigerte einem irakischen Staatsbürger zu Unrecht – wie der Oberste Gerichtshof (OGH) nunmehr rechtskräftig entschied – die Beförderung von Wien nach London. Obwohl seine Ehefrau den Flug in Anspruch nehmen hätte können, stellte die Beförderungsverweigerung ihres Ehemannes auch einer Beförderungsverweigerung ihr gegenüber dar.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang