Zum Inhalt

Urteil: Parkettboden im Haustürgeschäft - Rücktritt

Es ist keine Anbahnung, wenn ein Unternehmer den Hausbesuch von sich aus ankündigt. Mündlicher Rücktritt reicht aus, wenn Unternehmer unmissverständlich damit einverstanden scheint.

Eine Frau renovierte eine Wohnung, als ein Bodenleger bei ihr anrief und mit ihr einen Besuchstermin wegen des Parkettbodens vereinbarte. Bei diesem Besuch bestellte die Frau 91 Quadratmeter Eichenboden. Am nächsten Tag überlegte sie es sich anders und teilte dem Bodenleger telefonisch mit, den Boden nicht zu nehmen. Dieser meinte dazu am Telefon nur "ja, ja, ....". In Wirklichkeit war er mit dem Rücktritt allerdings nicht einverstanden. In der Folge klagte der Bodenleger das vereinbarte Entgelt ein.

Kein Anspruch des Bodenlegers

Der OGH verneinte einen Rückforderungsanspruch des Bodenlegers. Grundsätzlich stehe einem Verbraucher ein Rücktrittsrecht zu, wenn er seine Vertragserklärung nach einer Besprechung dem Unternehmer gegenüber in seiner eigenen Wohnung abgegeben hat. Nur wenn er selbst das Geschäft angebahnt hat, besteht kein Rücktrittsrecht. Kündigt der Unternehmer - wie in diesem Fall - seinen Hausbesuch telefonisch wegen eines von ihm angebotenen Geschäftes an und stimmt der Verbraucher dem zu, so zeigt der Verbraucher dadurch zwar ein gewisses Interesse, es liegt aber noch keine Anbahnung im Sinn des § 3 Abs 1 Z 1 KSchG vor. Nur wenn der Verbraucher bei einem allgemein gehaltenen Anruf des Unternehmers Interesse am Abschluss eines bestimmten Geschäftes bekunden würde, wäre dies als Anbahnung zu werten. Im Verhalten des Verbrauchers muss somit eindeutig die Initiative und Bereitschaft zum Abschluss eine bestimmten Geschäftes erkennbar sein. Die Beweislast für eine derartige Anbahnung durch den Verbraucher liegt allerdings beim Unternehmer (zur Anbahnung siehe auch VR-Info 10-2001 OGH 29.11.2000, 3 Ob 94/00w).

Mündliche Erklärung reicht

Im übrigen müsse der Rücktritt zwar schriftlich erfolgen, doch genüge auch eine mündliche Erklärung, wenn der Unternehmer damit einverstanden ist. Die Antwort des Unternehmers im vorliegenden Fall sei unmissverständlich als Einverständnis des Unternehmers zum Rücktritt zu werten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang