Zum Inhalt

Urteil: Rechtswahl und § 5j KSchG?

Schlank & Schick GmbH verurteilt

Das Bezirksgericht für Handelssachen Wien hat in einem Musterverfahren des VKI (im Auftrag der Konsumentenstaatssekretärin) gegen die deutsche Schlank & Schick GmbH den Klagsbetrag von
€ 3.611,84 zugesprochen. Dabei hatte sich das Gericht auch mit einer Rechtswahl zu beschäftigen.

Der Klage liegt eine Zusendung der Schlank & Schick GmbH an eine Verbraucherin zugrunde, wonach in Zusammenhang mit einer "unverbindlichen Testbestellung" der Eindruck entstand, es wurde ein "Bargeldguthaben" in Höhe von ATS 49.700,- gewonnen. Die Verbraucherin tätigte die "unverbindliche Testbestellung", erhielt den erwarteten Gewinn jedoch nicht. In den Gewinnspielbedingungen war die Klausel: "Das Gewinnspiel unterliegt deutschem Recht" enthalten.

In der - ebenfalls in einem vom VKI geführten Musterverfahren ergangenen - Entscheidung des EuGH vom 11.7.2002 (C-96/00; VRInfo 8/2002) hat dieser bereits entschieden, dass Gewinnzusagen ausländischer Unternehmer grundsätzlich im Wohnsitzstaat des Verbrauchers eingeklagt werden können, da es sich um einen Anspruch aus einem Verbrauchervertrag im Sinn des Art. 13 Abs 1 Nr. 3 EuGVÜ handle (vgl in diesem Zusammenhang auch die Entscheidung des BGH vom 28.11.2002 (III ZR 102/02; VRInfo 2/2003)).

Im Anwendungsbereich des EVÜ ist eine Rechtswahl grundsätzlich gem Art 3 EVÜ zulässig. Art 5 Abs 2 EVÜ beschränkt die freie Rechtswahl jedoch dahingehend, dass sie nicht dazu führen darf, dass dem Verbraucher der durch die zwingenden Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährte Schutz entzogen wird. Voraussetzung hiefür ist u.a., dass dem Vertragsabschluss ein ausdrückliches Anbot oder eine Werbung in diesem Staat vorausgegangen ist und der Verbraucher in diesem Staat die zum Abschluss des Vertrages erforderlichen Rechtshandlungen vorgenommen hat, was im klagsgegenständlichen Sachverhalt gegeben war. Da es sich bei § 5j KSchG um eine von Art 5 Abs 2 EVÜ erfasste zwingende Bestimmung zum Schutz des Verbrauchers handelt, verneinte das BGHS Wien die Gültigkeit der Rechtswahl und kam zur Anwendung österreichischen Rechts. Diesen Schluss zog das Gericht weiters auch aus § 864a ABGB auf Grund der Gestaltung der Gewinnspielbedingungen und deren für den Verbraucher nachteiligen Inhalt.

In weiterer Folge bejahte das BGHS Wien den Anspruch der Verbraucherin auf den Gewinn und sprach diesen in voller Höhe zu. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

BGHS Wien 16.3.2003, 8 C 1982/02g
Volltextservice
KV: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang