Zum Inhalt

Urteil: Rücktritt bei Brautkleid

Die AK Salzburg hat einen Musterprozess rund um ein Brautkleid gewonnen.

Die Konsumentin suchte im Brautsalon der klagenden Partei aus einem Katalog ein Brautkleid aus. Das ausgewählte Kleid hatte die Klägerin auch lagernd, allerdings nur in Größe 36, während die Konsumentin Größe 34 benötigte. Sie probierte das Kleid in Größe 36, das an ihr probeweise abgesteckt wurde, um zu sehen, wie es an ihr aussehen würde. Die Konsumentin bestellte daraufhin gegen eine Anzahlung von S 8000,-- (€ 581,38) das Kleid Größe 34, wobei ihr eine Lieferzeit von 3 Monaten zugesichert wurde. Der vereinbarte Kaufpreis betrug S 16.900,--.

Kein Hinweis auf Linienführung

Die Konsumentin fragte ausdrücklich danach, ob das Kleid - falls es nicht ganz passen würde - geändert werden könne. Es wurde ihr versichert, dass die Änderung im Kaufpreis enthalten sei. Ein Hinweis, dass es zu allfälligen Problemen in der Linienführung bei Änderungen kommen könnte, erfolgte nicht.

Änderung nicht möglich

Bei der ersten Anprobe stellte sich heraus, dass im Bereich der Rückenpartie Falten vorhanden waren. Die Verkäuferin versprach der Konsumentin, dass nach dem Abnähen der Rückenpartie diese Falten verschwinden würden. Nach der Änderung erfolgte eine zweite Anprobe, bei der das Kleid wieder nicht ganz passte. Das Kleid wurde nochmals geändert und bei der dritten Anprobe zeigte sich, dass das Kleid viel zu weit war und nach wie vor deutliche Falten am Rücken aufwies.

Rücktritt vom Kauf

Die Konsumentin erklärte daraufhin unter einer Nachfrist von drei Tagen den Rücktritt vom Kaufvertrag. Bei der letzten Anprobe war das Kleid schließlich zu eng, sodass die Konsumentin kaum atmen konnte und die Falten am Rücken waren immer noch vorhanden. Die Konsumentin hatte kein Interesse mehr an dem Kleid und verlangte die Anzahlung zurück.

Der Brautsalon akzeptierte den Rücktritt nicht und klagte den restlichen Kaufpreis ein.

Kein mangelfreies Werk

Das Erstgericht gab der Konsumentin Recht und verpflichtete den Brautsalon zur Rückzahlung der Anzahlung. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war berechtigt, da die Klägerin nicht in der Lage war, ein mangelfreies Werk zu übergeben. Inhalt des Kaufvertrages war das im Katalog abgebildete Kleid. Die Klägerin war daher verpflichtet, ein Kleid zu liefern, das dem Angebot im Katalog zumindest in der Linienführung entspricht. Als Fachgeschäft hätte die Klägerin die Konsumentin darauf aufmerksam machen müssen, dass an ihr das Kleid eine andere Wirkung zeigen würde, als im vorgelegten Foto.

Zahntechnikerin verkauft Brautkleider

Wen wundert’s - so das Gericht - wenn sich die Klägerin als Fachgeschäft einer ausgebildeten Zahntechnikerin als Verkäuferin bedient und daher ein sach- und fachgerechter Rat nicht möglich ist.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang