Zum Inhalt

Urteil: Rücktritt von Vorauszahlungskauf

Auf den Rücktritt gemäß § 27 KSchG sind die Bestimmungen des § 3 Abs 4 KSchG nicht anzuwenden; ein konkludenter Rücktritt ist möglich.

Der beklagte Verbraucher hatte mit dem klagenden Unternehmer im Jahr 1994 einen Kaufvertrag über ein Elektrogerät abgeschlossen. Auf den Kaufpreis von S 14.990,-- hat er eine Anzahlung von S 1.000,-- geleistet und es wurde vereinbart, dass er in der Folge Raten von je S 1.000,-- bezahlen sollte. Der Kaufgegenstand war erst nach Abstattung der Raten zur Übergabe fällig. Im Kaufvertrag fand sich auch die Klausel, wonach für Terminbestellungen über einen Zeitraum von 12 Monaten hinaus die "am Liefertag gültigen Verkaufspreise" vereinbart seien.

Der beklagte Verbraucher leistete keine Ratenzahlungen; über das Büro für Konsumentenfragen wurde der Rücktritt gemäß § 27 KSchG erklärt. Das klagende Unternehmen begehrte nunmehr die Stornogebühr.

Der VKI übernahm Ausfallhaftung für Prozesskosten und führte einen Musterprozess.

Das Berufungsgericht ging davon aus, dass durch die obgenannte Vertragsformulierung gemäß § 27 KSchG zwar die Ware nicht aber der Preis bestimmt waren und dem beklagten Verbraucher daher ein Rücktrittsrecht zustand.

Das Berufungsgericht hielt auch fest, dass es für einen Rücktritt gemäß § 27 KSchG nicht der strengen Formerfordernisse des § 3 Abs 4 KSchG bedürfe. Das Berufungsgericht ging davon aus, dass die Nichtzahlung der vereinbarten Rate, ohne vom Vertrag ausdrücklich zurückzutreten, den Schluss, der Beklagte wolle am Vertrag nicht festhalten, noch nicht eindeutig zulasse. Da aber dieses Verhalten des Beklagten im Zusammenhang mit dem Schreiben des Büros für Konsumentenfragen zu sehen sei, müsse eindeutig davon ausgegangen werden, dass der Beklagte nicht bereit war, am Vertrag festzuhalten. Das Berufungsgericht ging daher von einer stillschweigenden Willenserklärung gemäß § 863 ABGB aus.

LGZ Wien 4.2.1998, 36 R 888/97y

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang