Zum Inhalt

Urteil: Schadenersatz für entgangene Urlaubsfreude gebührt auch vor dem 01.01.2004

Entgegen der Ansicht des HG Wien spricht der OGH Schadenersatz für entgangene Urlaubsfreude bei leichter Fahrlässigkeit auch vor Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in das nationale Recht zu.

Anlässlich einer Klage auf Wandlung eines Reiseveranstaltungsvertrages für eine Tauchreise im Sommer 2001aufgrund zahlreicher Mängel und auf Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreude hat der OGH nun ausgesprochen, dass Schadenersatz für entgangene Urlaubsfreude in rechtlinienkonformer Interpretation der Pauschalreiserichtlinie auch vor in Kraft treten des § 31 e Abs 3 KSchG am 01.01.2004 gebührt und das leichtes Verschulden des Reiseveranstalters für den Zuspruch ausreicht.

Weiters hat der OGH in dieser Entscheidung ausgesprochen, dass sich mehrere leichte Mängel -jeder für sich betrachtet nicht wesentlich bzw geringfügig -zu einer schwerwiegenden Leistungsstörung summieren und damit einen Wandlungsanspruch begründen können.

Berechtigen die Mängel zur Wandlung des Reiseveranstaltungsvertrages, dann muss der Reisende, der die Reise dennoch in Anspruch nimmt, aber ein dem empfangenen Nutzen entsprechendes Entgelt bezahlen.

OGH 23.11.2004, 5 Ob 242/04f

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Dezember 2022 im Auftrag des Sozialministeriums die „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 25 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw der „Bedingungen Annullierungsvertrag“ beanstandet wurden. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichtes Korneuburg und erklärte alle 25 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang