Zum Inhalt

Urteil: Schadenersatz für Hörschäden bei Pop-Konzert

Das Oberlandesgericht Koblenz hat einer Besucherin eines Popkonzertes Schmerzengeld in Höhe von € 3.430 zugesprochen.

Ein 14-jähriges Mädchen besuchte ein Pop-Konzert in einem Unterhaltungszentrum und hielt sich dabei nahe einer großen Lautsprecherbox auf. Die Box verfügte über einen Limiter, der die Ausgangsleistung der Anlage auf 110 dB(A) begrenzte. Zwei Tage nach dem Konzert stellte ein Ohrenarzt eine hochgradige Innenohrschädigung fest. Das Mädchen klagte in der Folge den Betreiber des Unterhaltungszentrums und den Vermittler der Pop-Gruppe auf Zahlung von Schmerzensgeld.

Veranstalter hat seine Pflichten verletzt

Das Oberlandesgericht Koblenz ging davon aus, dass die Beklagten ihre Verkehrssicherungspflichten verletzt hatten. Das Mädchen war über die Dauer des Konzertes gesundheitsgefährdenden Schalleinflüssen ausgesetzt gewesen. Der durch den Limiter zugelassene Höchstwert erlaubte nämlich in einem Abstand von 2 Metern von der Box eine Schallbelastung, die ab einer Dauer von 125 Sekunden zu Gesundheitsgefahren führt. Ein Mitverschulden des Mädchens wurde verneint, das Gericht ging nämlich davon aus, dass sich alle Besucher eines Konzertes darauf verlassen können müssen, dass das Konzert keine Gefahren für sie mit sich bringt, und zwar unabhängig vom konkreten Platz des Besuchers. Entscheidend sei dabei nur, ob sich das Mädchen nicht über die Absperrungen hinaus bewegt habe, was aber nicht der Fall war.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang